Formänderungen

Formänderungen

Formänderungen, elastische, treten bei jedem Bauwerk oder Konstruktionsteil[142] infolge Beanspruchung durch äußere Kräfte und infolge der Elastizität (s.d.) des Materials ein und bewirken kleine Verschiebungen der Knotenpunkte bei Fachwerken oder der Achspunkte bei Vollwandträgern.

Da die Elastizität bei verschiedenen Baumaterialien (Beton, Stein) keine vollkommene ist, so hat man zwischen bleibenden und elastischen Formänderungen zu unterscheiden. Die Summe beider ist dann die gesamte Formänderung. Die elastischen Formänderungen spielen eine große Rolle bei der Berechnung von statisch unbestimmten Konstruktionen, indem sich nur mit ihrer Berücksichtigung die nötigen Gleichungen für die Ermittlung der statisch unbestimmten Größen ergeben. Die elastischen Formänderungen entstehen bei einem Fachwerk dadurch, daß infolge ihrer Beanspruchung die Längen der Stäbe und damit die Winkel der Stabdreiecke sich etwas ändern; bei den vollwandigen Trägern nähern oder entfernen sich zwei benachbarte Querschnitte infolge der Normalkraft Nx, während sie sich gleichzeitig infolge des Moments Mx gegeneinander verdrehen. Die Methoden zur Ermittlung der elastischen Formänderungen sind verschieden, je nachdem die Verschiebungen nach Größe und Richtung oder nur ihre vertikalen Komponenten gesucht sind. Die letzteren nennt man die Durchbiegungen oder Einsenkungen (s.d.). Trägt man die vertikalen Komponenten der Verschiebungen der Knotenpunkte einer Fachwerksgurtung von einer Horizontalen aus auf, so erhält man die Biegungslinie (s.d.) der betreffenden Gurtung. Bei den Biegungslinien vollwandiger Träger treten an Stelle der Knotenpunkte die Punkte der Achse.

Mörsch.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Formänderungen — änderung der Form eines Bauteils durch Einwirkungen, z. B. bei Beton, hervorgerufen durch äußere Lasteinwirkungen oder durch Temperaturänderung, Wasserentzug oder aufnahme sowie durch innere Vorgänge wie Hydratation. Wenn sich ein Bauwerk oder… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Bleibende Formänderungen — nennt man in der Elastizitäts und Festigkeitslehre solche durch äußere Kräfte (s.d.) hervorgebrachte Formänderungen eines Körpers, die nach Entfernung der äußeren Kräfte nicht wieder rückgängig werden. Im Gegensatze zu ihnen liehen die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elastische Formänderungen — Elastische Formänderungen, s. Elastizität, Einsenkung u.s.w …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dauerversuche [1] — Dauerversuche bezwecken, das Verhalten der Materialien gegenüber mehr oder weniger lange anhaltender oder mehr oder weniger oft wiederholter Inanspruchnahme durch äußere mechanische oder chemische Einflüsse zu ermitteln. Im nachstehenden tollen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elastizitätsgrenze [1] — Elastizitätsgrenze für Zug, Druck, Schub u.s.w. wurden früher diejenigen Beanspruchungen pro Flächeneinheit genannt, bei deren Ueberschreiten bleibende Formänderungen eintreten, während die Körper nach geringeren Beanspruchungen wieder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Festigkeitsprobiermaschinen — dienen zur Erprobung der Festigkeitseigenschaften der Baustoffe an besonders hergerichteten Probestäben oder ganzen Konstruktionsteilen zwecks Beurteilung deren Widerstandsfähigkeit gegen ruhig wirkende statische Belastungen im Gegensatz zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogen- und Hängeträger — (arches and suspension girders; poutres en arcs et poutres suspendues; travi in arco et travi sospesi), Tragwerke, die dadurch gekennzeichnet sind, daß auch bei lotrechter Belastung in ihren Auflagerpunkten schief gerichtete Kräfte auftreten,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Biegung — nennt man solche Verschiebungen der Teilchen von Stäben oder Platten, durch welche Formänderungen ihrer Achse oder Achsschicht (s.d. und Achse eines Stabes) bedingt sind. An dieser Stelle soll die elastische Biegung von Stäben zur Sprache kommen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Festigkeit — Festigkeit, der Widerstand, den feste Körper der Zerstörung (Trennung oder Verschiebung ihrer Teile) durch äußere Kräfte (Belastungen) entgegensetzen (tropfbar flüssige und gasförmige Körper besitzen keine F.). Unter der Einwirkung äußerer Kräfte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gegenseitigkeit der Verrückungen — Gegenseitigkeit der Verrückungen. Begriff der Ingenieurmechanik und Elastizitätslehre. Im Jahre 1864 hat Maxwell [1] für die elastischen Formänderungen von Fachwerkträgern (s. Fachwerk) den Satz abgeleitet (Fig. 1): Durch eine an dem beliebigen… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”