Fahrbahndecke

Fahrbahndecke

Fahrbahndecke der Straßenbrücken, die oberste Schicht der Fahrbahnkonstruktion, auf der unmittelbar gefahren und gegangen wird. Die einfachste und leichteste Konstruktion besteht aus einem Bohlenbelag, der immer senkrecht zur Brückenachse anzuordnen ist.

Gewöhnlich werden weiche Bohlen verwendet, doch ist ein Belag aus harten (Buchen- oder Eichen-) Bohlen seines größeren Abnutzungswiderstandes wegen bei stärkerer Frequenz der Brücke vorzuziehen. Mit Buchenholzbelag fallen gute Erfahrungen gemacht worden sein [1], nur tritt bei nicht guter Entwässerung leicht ein Anfaulen ein. Bei sehr stark befahrenen Brücken muß ein 7 cm starker weicher Fahrbohlenbelag jährlich ein- bis zweimal erneuert werden, während ein harter Belag unter gleichen Umständen 2–3 Jahre dauert. – Sehr häufig wird die Fahrbahndecke auf der Brücke in gleicher Weise ausgeführt wie auf der angrenzenden Straße. Brücken in Landstraßen erhalten dementsprechend meist eine Beschotterung, der eine mittlere Dicke von etwa 15 cm über den höchsten Stellen der Brückentafel und nach der Brückenbreite eine flache Wölbung gegeben wird. An Stelle einer einfachen Schotterdecke sind in neuerer Zeit mehrfach künstliche Chauffierungen mit Asphaltbeton oder Stampfasphalt zur Anwendung gekommen [2]. – Eine sehr empfehlenswerte Brückendecke ist das Holzstöckelpflaster. Es besitzt den großen Vorteil geringen Gewichtes und daß es infolge seiner Elastizität die durch die Wagenräder ausgeübten Stöße in ihrer Wirkung auf die Brückenkonstruktion mäßigt, verlangt aber eine gute Ausführung (s. Holzstöckelpflaster). – Steinwürfelpflaster als Brückendecke wird sich wegen seines großen Gewichtes und der dadurch bedingten Erhöhung der Brückenkosten nur dort rechtfertigen lassen, wo Gleichartigkeit der Straßenoberfläche, sehr starke Frequenz und Monumentalität der Brücke in Frage kommen. Holz- und Steinpflaster erfordern eine Unterlage entweder in Form einer Bohlenlage und Kiesbettung oder in Form einer auf der eisernen Brückentafel aufgebrachten entsprechend starken Betonschicht. Wird dies berücksichtigt, so können die Gewichte pro 1 qm Brückendecke durchschnittlich wie folgt angesetzt werden: Bohlenbelag 140 kg, Beschotterung 270 kg, Holzpflaster 330 kg, Steinpflaster 650 kg. Das Gewicht der Brückendecke vergrößert hiernach das Gewicht der Tragkonstruktion einer eisernen Brücke bei Beschotterung gegenüber Bohlenbelag um etwa 17%, bei Steinpflaster gegenüber Holzpflaster um etwa 34%.


Literatur: [1] Häseler, Der Brückenbau, Bd. 1, Eiserne Brücken, 2. Liefer., Braunschweig 1893. – [2] Deutsche Bauztg. 1883, S. 67; Dietrich, Die Asphaltstraßen, Berlin 1882. – [3] Handbuch der Ingenieurwissensch., Bd. 2, Brückenbau, 2. Abt., Leipzig 1890.

Melan.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahrbahndecke — Als Deckschicht (auch Decke oder Fahrbahndecke) wird der obere Teil des Straßenoberbaus bezeichnet. Eine veraltete Bezeichnung lautet Decklage. Unterhalb der Deckschicht liegen eine oder mehrere Tragschichten. Eine Verbindung aus beiden Teilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrbahndecke — siehe Decke …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Lärm mindernde Fahrbahndecke — Deckschicht aus offenporigem Asphaltmischgut oder Beton mit großem Hohlraumgehalt und untereinander verbundenen Makroporen auf dichter Unterlage. Sie soll das Rollgeräusch verringern und das Fahrgeräusch durch Absorption vermindern …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Strasse — Straße in Karatschi (Pakistan) Eine Straße (von lat. [via] strata „gepflasterter Weg”) ist ein Verkehrsbauwerk, welches als Grundlage für radgebundene Fahrzeuge vorwiegend dem Transport derer Nutzlasten von einem Ort zum anderen dient. Daher ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsstraße — Straße in Karatschi (Pakistan) Eine Straße (von lat. [via] strata „gepflasterter Weg”) ist ein Verkehrsbauwerk, welches als Grundlage für radgebundene Fahrzeuge vorwiegend dem Transport derer Nutzlasten von einem Ort zum anderen dient. Daher ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Chaussee — Die Chaussee über den Sankt Gotthard wurde 1827–1830 erbaut Chaussee ist die heute veraltete Bezeichnung für eine gut ausgebaute Landstraße. Kunststraße war der deutsche Ausdruck für Chaussee. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Straße — in Karatschi (Pakistan) …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke [2] — Brücke (v. althochd. brucca; hierzu Tafel »Brücken I IV«), im weitesten Sinne jedes über ein fließendes oder stehendes Wasser, über einen bestehenden Verkehrsweg (Bahn oder Straße), über ein weites oder enges Tal oder über beide zugleich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brückenbelag — Brückenbelag, jener Teil der Fahrbahnkonstruktion der hölzernen und eisernen Brücken, der die Zwischenräume zwischen den Fahrbahnträgern (den. das sogenannte »Fahrbahngerippe« bildenden Quer und Längsträgern) überdeckt und dessen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chausseewärter — Der Chausseewärter (auch Weg(e)macher, Weg(e)wärter oder Straßeneinräumer genannt) war für den reibungslosen Betrieb und Unterhalt von Landstraßen (so genannte Chausseen) zuständig. Der Beruf entstand Anfang des 18. Jahrhunderts und bestand bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”