Aequinoktien

Aequinoktien

Aequinoktien. Wenn die Sonne auf ihrem scheinbaren Lauf um die Erde jene beiden Punkte (Knoten) erreicht, in denen die Ekliptik (s. Koordinaten am Himmel) den Himmelsäquator durchschneidet, so sagt man, sie habe das Aequinoktium erreicht, und es werden folglich auch die beiden Durchschnittspunkte als Aequinoktialpunkte (Widderpunkt, Wagepunkt) bezeichnet.

An zwei Tagen des Jahres, dem 21. März und dem 23. September, bewegt sich demgemäß die Sonne in einer Tagesbahn, die völlig mit dem Himmelsäquator zusammenfällt, und da der Horizont wie jeder andre größte Kreis der Himmelskugel den Aequator halbiert, so ist für die genannten beiden Tage der Tagbogen der Sonne gleich ihrem Nachtbogen: Tag und Nacht sind einander gleich; jedem von beiden Zeiträumen fallen genau zwölf Stunden zu. Die griechischen Astronomen bestimmten den genauen Eintritt des Frühlings- oder Herbstäquinoktiums in der Art, daß sie einen metallenen Kreisring senkrecht zur Weltachse einstellten und nun abwarteten, um welche Zeit der innere Rand dieses Kreises gleichmäßig beschattet war. – Für Orte von 0° geographischer Breite herrscht das ganze Jahr hindurch Gleichheit von Tag und Nacht (Sphaera recta), und es wird deshalb der Aequator wohl auch, zumal in älteren Schriften, als Circulus aequinoctialis bezeichnet (s.a. Präzession).


Literatur: Wolf, R., Handbuch der Astronomie, ihrer Geschichte und Literatur, Zürich 1891, 2. Buch, S. 421 ff., S. 439 ff.

Günther.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abendweite — eines Gestirns ist der Bogen im Horizont (Winkel im Zenith) des Beobachtungsorts zwischen dem Untergangspunkt des Gestirns und dem Westpunkt auf dem Horizont. Ganz ebenso heißt Morgenweite eines Gestirns der Bogen zwischen Aufgangspunkt und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Armillarsphäre — oder Armille (armilla = Ring, Band), eine sehr alte Vorrichtung zur Veranschaulichung der Hauptkreise der Himmelskugel (Sphäre) durch Kreise aus Metallstreifen oder Draht in der »Ringkugel«. Im Altertum und im Mittelalter, ja noch lange …   Lexikon der gesamten Technik

  • Astronomischer Ring — (cadran à anneau der Franzosen, ring dial der Engländer) hieß früher 1. eine besondere Art von Sonnenuhr (s.d.) in Gestalt eines metallenen, sich selbst vertikal hängenden Rings (annulus astronomicus). Er hatte eine Oeffnung im Rand, durch die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Auf- und Untergang der Gestirne — Auf und Untergang der Gestirne, Bestimmung von Ort und Zeit des Auf und Untergangs von Sternen, Planeten, der Sonne und des Mondes. Ueber den Ort von Auf und Untergang eines Sterns, d.h. die Punkte des Horizonts, in denen er erscheint und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ebbe und Flut [2] — Ebbe und Flut (Gezeiten). In den Gezeiten haben wir die einzige uns verfügbare Energiequelle auf der Erde, die nicht, wenigstens nicht in erster Linie, ihren Ursprung in der Sonne hat. Ebbe und Flut werden in erster Linie durch die Anziehung des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fundamentalsterne — Fundamentalsterne, auch wohl Haupt oder Anhaltsterne, nennt man eine Anzahl von Sternen, deren Oerter mit Rücklicht auf ein bestimmtes Koordinatensystem sehr sicher bestimmt sind und die ihrerseits wieder dazu dienen, schwächere Sterne an ihre… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”