Bogensehnenträger

Bogensehnenträger

Bogensehnenträger hat man mitunter Träger genannt, die aus einem Balken (s.d.) und einem durch Tragstangen damit verbundenen Bogen (s.d.) aus axial beanspruchten Stäben bestehen (Fig. 1 und 2). Der aus Balken und Bogen zusammengesetzte Träger erhält ein festes und ein horizontal verschiebbares Gelenkauflager, so daß bei beliebiger (vertikaler) Belastung nur vertikale Drücke auf die Stützen entstehen, was für die Stabilität der letzteren und die Beanspruchung des Fundamentbodens günstig ist. Während hiernach der Träger im ganzen als Balken angesehen werden kann, gelangen die Stützpunkte der Zwischenträger in geringere Entfernungen als bei gewöhnlichen Balken von gleicher Höhe und einfachem Fachwerksystem. Bei untenliegender Fahrbahn kann gewöhnlichen Balkenfachwerken gegenüber auch in Betracht kommen, daß der Querverkehr und die Aussicht nicht durch schiefe Stäbe gestört werden (vgl. Bogen mit Zugstange). Beispiele der Ausführung solcher Träger bilden die Mühlbrunnbrücke in Karlsbad (Bogen oben, gekreuzte Diagonalen), die Adlerbrücke in Senftenberg (Bogen unten, gekreuzte Diagonalen), die Ihmbrücke in Hannover (Bogen oben, System des gleichschenkligen Dreiecks) und andre.

Für die Berechnung obiger Träger gelten die unter Fachwerke, statisch unbestimmte, gegebenen Beziehungen, die je nach Umständen noch spezialisiert werden können [7]. Bei vollwandigem Balken wäre nach den Gleichungen unter Kombinierte Träger oder weiter vorbereiteten Formeln zu rechnen [6]. Ist der Balken vollwandig oder ist die Stabanordnung des Balkenfachwerks derart, daß der Balken ohne den Bogen statisch bestimmt wäre, dann wird der aus beiden zusammengesetzte Träger einfach statisch unbestimmt, man hat nur eine Größe aus Elastizitätsgleichungen zu berechnen, als welche die Beanspruchung irgend eines Bogenstabs oder bei nur vertikalen Aktivkräften (Lasten) die Horizontalkomponente der Beanspruchungen aller Bogenstäbe gewählt werden kann. Durch Einschaltung eines Zwischengelenks im Balken könnte in solchen Fällen ein statisch bestimmter Träger hergestellt werden (vgl. Mittengelenkbalken). Bei der Ferdinandsbrücke in Graz spaltet sich der Bogen in der Nähe der Auflager (Fig. 3), was selbstverständlich bei der Berechnung zu berücksichtigen ist [3]–, [4].


Literatur: [1] Festigkeitstheorie der Brückenträger nach Langers System, Techn. Blätter 1871, S,34, 165. – [2] Hoech, Versteifte Bogensehnenträger, Civilingenieur 1882, S. 165. – [3] Brik, Die Ferdinandsbrücke in Graz, Zeitschr. d. österr. Ing.- u. Arch.-Vereins 1883, S. 43. – [4] Müller-Breslau, Beiträge zur Theorie der Versteifung labiler und flexibler Bogenträger, Zeitschr. f. Bauwesen 1883, S. 312. – [5] Ders., Beitrag zur Theorie des durch einen Balken versteiften Bogens, Zeitschr. f. Bauwesen 1884, S. 323. – [6] Winkler, Theorie der Brücken, 1. Heft, Wien 1886, S. 185. – [7] Müller-Breslau, Die graphische Statik der Baukonstruktionen, II, Leipzig 1903, S. 243.

Weyrauch.

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bogensehnenträger — (bowstring girders; bowstrings), die ältere Bezeichnung für Parabelträger mit geradem Untergurt und bogenförmigem Obergurt. Sie gehörten zu den ersten Ausführungsformen eiserner Fachwerksträger mit krummlinigen Gurtungen, und dürfte die von den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Neues Museum (Berlin) — Das Neue Museum ist Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel. Das zwischen 1843 und 1855 errichtete Gebäude gilt als Hauptwerk des Architekten und Schinkel Schülers Friedrich August Stüler und bildet sowohl als Teil der Gesamtanlage der… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Museum Berlin — Westfassade des Neuen Museums, 2009 Der …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken [3] — Brücken , eiserne. Darunter verlieht man alle jene Brückenbauwerke, deren Ueberbau aus Eisen hergestellt ist. Sie bilden vermöge der Häufigkeit ihrer Anwendung, der damit erzielbaren Leistungen, dann vermöge der Ausbildung ihrer Theorie und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Mittengelenkbalken — Mittengelenkbalken. Die schiefen Füllungsglieder von Fachwerkträgern (s.d.) sind mitunter unerwünscht, z.B. wegen Störung der Aussicht oder des Querverkehrs bei untenliegender Fahrbahn. Sie lassen sich unter anderm dadurch vermeiden, daß ein… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Träger [1] — Träger. Ein Träger ist ein materielles System (s. Bd. 6, S. 333), welches zur Aufnahme und Uebertragung von Lasten und andern äußeren Aktivkräften auf außerhalb desselben gelegene Stützen dient (vgl. Spannweite, Aktivkräfte, Belastung der Träger …   Lexikon der gesamten Technik

  • Träger [4] — Träger, zusammengesetzte (kombinierte) oder kombinierte Systeme nannte man früher häufiger als jetzt Tragwerke, welche aus zwei oder mehreren ungleichartigen Teilen, wie Kette und Versteifungsbalken, Bogen und Zugstange, Bogen und Balken u.s.w.,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogen, einfache — Bogen, einfache. (S.a. Bogenfachwerke, Bogen mit Zugstange.) Einfache Bogen sind Bogen mit einer Oeffnung. Es gilt also für dieselben zunächst das im Art. Bogen Gesagte, wonach die Berechnung für jede gegebene Belastung erfolgen kann, sobald der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogen mit Zugstange — sind Bogenträger mit Endgelenken (s. Bogen, einfache, und Bogenfachwerke), deren Horizontalschub durch eine axial beanspruchte Zugstange anstatt durch die Widerlager aufgenommen wird. Der aus Bogen und Zugstange zusammengesetzte Träger erhält ein …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogenfachwerke [1] — Bogenfachwerke sind als Fachwerke (s.d.) gegliederte Bogen (s.d.). Man unterscheidet demnach einfache Bogenfachwerke (über eine Oeffnung) und durchlaufende oder kontinuierliche Bogenfachwerke (über mehrere Oeffnungen), Bogenfachwerke einfachen… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”