Bett [1]

Bett [1]

Bett, Bettprisma, dient bei Werkzeugmaschinen zum Aufbau der Maschine und zur Führung des das Werkstück oder das Werkzeug tragenden Schlittens.

Das Bett, ein balken- oder rahmenförmiger schwerer Gußkörper (Balkenbett, Rahmenbett) mit geraden oder, zur Erhöhung der Torsions- und Biegungsfestigkeit, mit gebogenen Seitenwänden (Drehbankbett, Fig. 1 und 2 [l]), ruht auf angegossenen oder angeschraubten, geraden oder geschweiften Füßen oder auf einer Fundamentplatte. Füße haben den Nachteil, bei unebenem Boden eine Verdrehung des Bettes zu ermöglichen. Die durch Führungsleisten (Wangen) mit rechteckiger oder dreieckiger Querschnittsform erfolgende Führung heißt geschlossen (Fig. 2), wenn der führende oder der geführte Körper den andern so umfaßt, daß der Schlitten gegen Abheben gesichert ist – offen, wenn das Schlittengewicht allein dem Abheben entgegenwirkt. Geschlossene Führungen erfordern nachstellbare Führungsleisten. Drehbankbetten haben häufig vier Führungsleisten (Fig. 2), die inneren für den Reitstock, die äußeren für den Schlitten wegen der ungleichmäßigen Abnutzung. Zuweilen hängt der Schlitten an seitlichen Führungsleisten. Das Rahmenbett bei Drehbänken bezweckt, bei großen Werkstücken große Spitzenhöhe zu vermeiden, ebenso wie das gekröpfte Balkenbett (s. Drehbank). Die Oeffnungen in den wagerechten Wandungen (Fig. 1) dienen zur leichten Entfernung der Drehspäne.


Literatur: [1] American Machinist, 1. Juni 1899, New York; Pechan, Leitfaden des Maschinenbaues, 3. Abteilung, Leipzig und Wien 1898; Fischer, Die Werkzeugmaschinen, Berlin 1900; v. Hoyer, Die Verarbeitung der Metalle und des Holzes, 1897; Weiß, Die Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung der Metalle, Wien, Pest, Leipzig 1897.

Dalchow.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bett — mit Nachttopf darunter Prunkbett Der …   Deutsch Wikipedia

  • Bett — Sn std. (8. Jh.), mhd. bett(e), ahd. betti, as. bed(di) Nicht etymologisierbar. Aus g. * badja n. Bett , auch in gt. badi, anord. beđr m. ( Polster, Federbett ), ae. bed, afr. bed. Herkunft unklar. Air. lepaid f., das neben Bett auch Schlafzimmer …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bett — is a surname, and may refer to:* Darren Bett * Jim Bett * Mark Bett * Mum Bett * Richard Bettee also* Miss Lulu Bett , novel * Bette * Betts …   Wikipedia

  • Bett — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Stephen lag im Bett. • Ich gehe um 22 Uhr ins Bett. • Ich bin müde. Ich glaube ich werde ins Bett gehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Bett — Bett: Das gemeingerm. Wort für »Lagerstatt, Schlafstelle« mhd. bet‹te›, ahd. betti, got. badi, engl. bed, schwed. bädd beruht auf germ. *badja »Bett« (eigentlich vielleicht »Polster«, vgl. das finn. Lehnwort patja »Polster«). Es bezeichnete, da… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bett [1] — Bett, Vorrichtung zum Ruhen in liegender Stellung, speziell die Lagerstätte zur nächtlichen Ruhe. Die Ägypter hatten hochbeinige Bettgestelle, mit Polstern belegt und mit einem Mückennetz ringsum abgeschlossen. Charakteristisch sind ihre aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bett [1] — Bett, 1) Ruhelager; 2) bes. eigene Vorkehrung zu einer weichen Lagerstätte, namentlich für den nächtlichen Schlaf u. für Kranke od. zur körperlichen Erholung. Eigen bereitete B en waren schon den ältesten Hebräern bekannt. Die B en der Griechen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bett [2] — Bett (in anderer Bedeutung), 1) jeder Ort, wo ein lebendiges Geschöpf zu ruhen u. zu schlafen pflegt; daher bes. 2) (Jagdw.), Platz, wo ein Stück Roth , Damm od. Rehwild gesessen hat; dagegen bei Sauen, Hafen u. anderen Thieren Lager; 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bett [2] — Bett, der Platz, an dem ein Stück Hoch oder Rehwild sitzt oder gesessen hat. Bei den Sauen heißt dasselbe Kessel, beim Hafen Lager. – Bei Maschinen, z. B. Hobelmaschinen, Drehbänken etc., soviel wie Gestell …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bett [2] — Bett der Flüsse, das natürliche oder künstliche Gerinne derselben …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”