Zusatzspannungen

Zusatzspannungen

Zusatzspannungen heißen Spannungen (s.d.) der Träger (s.d.), welche nicht von der Belastung (Eigengewicht und Verkehrslast:) herrühren. Es handelt sich dabei um Spannungen, welche sich unter den üblichen Voraussetzungen ergeben, also um Teile der Grundspannungen, nicht um Nebenspannungen (s.d.).

Die häufigst vorkommenden Zusatzspannungen sind bedingt durch Winddruck (Dachstühle, Brücken u.s.w.), Temperaturänderungen (statisch unbestimmte Bogen u.s.w.), Bewegungen von Stützpunkten (durchlaufende Balken, statisch unbestimmten Bogen u.s.w.), Zentrifugalkräfte in Kurven und Seitenstöße der Fahrzeuge. Daneben können je nach Umständen Zusatzspannungen, durch ungleichmäßige Erwärmung (durchlaufende Balken u.s.w., Bd. 1, S. 513), durch künstlichen Horizontalschub (Bogen mit zwei Gelenken, Bd. 5, S. 139), durch Bremskräfte, Reibung der Lokomotivräder u.s.w. zu berücksichtigen sein. Mitunter werden Zusatzspannungen geeigneten Sinnes absichtlich herbeigeführt, um die Zahlenwerte der Gesamtspannungen herabzusetzen. Vgl. Horizontalschub, künstlicher, Bd. 5, S. 139, Montierungsspannungen, Bd. 6, S. 489, und [1], S. 125, 148, [14], S. 90, 92, 98, 272, 279, 290. Dynamische Einwirkungen bewegter Lasten pflegen obiger Definition entsprechend nicht zu den Zusatzspannungen gerechnet zu werden und eine gesonderte Behandlung zu erfahren. Man sehe darüber [11], [17], [20], S. 39, [21] und Verkehrslast, S. 768.


Literatur: [1] Weyrauch, Allgemeine Theorie und Berechnung der kontinuierlichen und einfachen Träger, Leipzig 1873, S. 10, 43, 125, 148 (Vertikalbewegungen der Stützpunkte). – [2] Ferron, Theorie der Bremsen, Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens 1878, S. 141, 204; 1879, S. 135 (s.a. 152, 193). – [3] Weyrauch, Ueber Temperatureinflüsse bei kontinuierlichen Trägern, Zeitschr. f. Baukunde 1879, S. 437. – [4] Engesser, Ueber den Einfluß der Temperatur auf die Lastverteilung bei Brücken mit mehreren Hauptträgern, Zentralbl. der Bauverw. 1881, S. 355. – [5] Huth, Inanspruchnahme eiserner Eisenbahnbrücken durch das Bremsen der Züge, Deutsche Bauztg. 1885, S. 334, 337, 346. – [6] Winkler, Theorie der Brücken, I, Wien 1886; II, Wien 1881; Eiserne Brücken, IV, Wien 1884. – [7] Fleck, Ueber die Beanspruchung der Fachwerkbrücken durch wagerechte Kräfte in der Trägerebene, Zentralbl. der Bauverw. 1886, S. 502 (s.a. 1887, S. 80). – [8] Weyrauch, Beispiele und Aufgaben zur Berechnung der statisch bestimmten Träger für Brücken und Dächer, Leipzig 1887 (Winddruck). – [9] Zimmermann, Die Seitenkräfte zwischen Schiene und Rad, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1890, S. 1387 (s.a. S. 1023, 1124, 1215). – [10] Engesser, Die Zusatzkräfte und Nebenspannungen eiserner Fachwerkbrücken, I, Die Zusatzkräfte, Berlin 1892. – [11] Melan, Ueber die dynamische Wirkung bewegter Lasten auf Brücken, Zeitschr. d. Oesterr. Ing.- u. Arch.-Ver. 1893, S. 293. – [12] Engesser, Zusatzspannungen durch Bremsen, Zeitschr. f. Bauwesen 1894, S. 306. – [13] Weyrauch, Berechnung der neuen Bogenbrücke über den Neckar zwischen Berg und Cannstatt, Allg. Bauztg. 1895, S. 49, 57, 73, 85 (Künstlicher Horizontalschub S. 77, Temperaturänderungen S. 79, Ausweichen[1041] der Widerlager S. 86). – [14] Zschetzsche, Das Fachwerk mit künstlich gespannten Gliedern, Civilingenieur 1895, S. 425. – [15] Riedenauer, Künstliche Spannungen in Eisenbrücken, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1895, S. 896. – [16] Hauger, Belastung und Berechnung eiserner Brücken, Allg. Bauztg. 1896, S. 110 (Vorschriften S. 125, 127). – [17] Zimmermann, Die Schwingungen eines Trägers mit bewegter Last, Zentralbl. der Bauverw. 1896, S. 249, 257, 264 (auch separat, Berlin 1896). – [18] Weyrauch, Die elastischen Bogenträger, München 1897 (Temperatureinflüsse, Ausweichen der Widerlager, künstlicher Horizontalschub). – [19] Mörsch, Nebenspannungen (nach obiger Definition Zusatzspannungen) in Brückengewölben mit drei Gelenken, Zeitschr. f. Arch. u. Ingenieurwesen 1900, S. 193. – [20] Handbuch der Ingenieurwissenschaften, II, Der Brückenbau, 2. Abt., Leipzig 1901, S. 34, 39, 57, 65; Bd. 1, Leipzig 1904, S. 68, 136. – [21] Reißner, Schwingungsaufgaben aus der Theorie des Fachwerks, Zeitschr. f. Bauwesen 1903, S. 135 (s.a. 1899, S. 477). – [22] Häseler, Der Brückenbau, 4. Lief., Braunschweig 1903–1908, S. 545, 661, 758, 823. – Ueber Winddruck (s.d.), Erddruck (s.d.) u.s.w. geben alle einschlagenden Lehrbücher der Baumechanik Aufschluß.

Weyrauch.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Druckversuch — Druckversuch, eine statische Belastungsprobe, bei der die auf das Versuchsstück einwirkenden äußeren Kräfte gegeneinander gerichtet sind und Verkürzungen des Versuchsstückes in der Kraftrichtung anstreben. Bei Materialprüfungen werden in der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nebenspannungen — Nebenspannungen. Die statische Berechnung der Ingenieurkonstruktionen pflegt von Voraussetzungen auszugehen, die nicht vollständig erfüllt werden. Man nimmt Auflager (s.d.) als frei drehbar oder frei verschiebbar an, bei welchen Reibung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eiserne Brücken — (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro). Zu den E. werden alle jene Brückenbauwerke gezählt, deren Überbau aus Eisen hergestellt ist; der Unterbau (Pfeiler und Widerlager) kann dabei entweder ebenfalls aus Eisen, aus Holz oder, wie es in der …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Festspannungsregler — Spannungsregler sind Bauteile zum Regeln (Stabilisieren) von elektrischen Spannungen. Elektrische Verbraucher und elektronische Schaltungen benötigen in der Regel stabile, last und netzspannungsunabhängige Spannungen. Hierzu werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantspannungsregler — Spannungsregler sind Bauteile zum Regeln (Stabilisieren) von elektrischen Spannungen. Elektrische Verbraucher und elektronische Schaltungen benötigen in der Regel stabile, last und netzspannungsunabhängige Spannungen. Hierzu werden… …   Deutsch Wikipedia

  • LM317 — Spannungsregler sind Bauteile zum Regeln (Stabilisieren) von elektrischen Spannungen. Elektrische Verbraucher und elektronische Schaltungen benötigen in der Regel stabile, last und netzspannungsunabhängige Spannungen. Hierzu werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Linearregler — Spannungsregler sind Bauteile zum Regeln (Stabilisieren) von elektrischen Spannungen. Elektrische Verbraucher und elektronische Schaltungen benötigen in der Regel stabile, last und netzspannungsunabhängige Spannungen. Hierzu werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Low Dropout Regulator — Spannungsregler sind Bauteile zum Regeln (Stabilisieren) von elektrischen Spannungen. Elektrische Verbraucher und elektronische Schaltungen benötigen in der Regel stabile, last und netzspannungsunabhängige Spannungen. Hierzu werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Längsregler — Spannungsregler sind Bauteile zum Regeln (Stabilisieren) von elektrischen Spannungen. Elektrische Verbraucher und elektronische Schaltungen benötigen in der Regel stabile, last und netzspannungsunabhängige Spannungen. Hierzu werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Netzregler — Spannungsregler sind Bauteile zum Regeln (Stabilisieren) von elektrischen Spannungen. Elektrische Verbraucher und elektronische Schaltungen benötigen in der Regel stabile, last und netzspannungsunabhängige Spannungen. Hierzu werden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”