Teerwäscher

Teerwäscher

Teerwäscher dienen dazu, die letzten Reite des durch Kühlung nicht vollständig aus dem Rohgase ausgeschiedenen Teeres zu entfernen. Dazu läßt man das Gas sein verteilt durch enge Oeffnungen strömen und gegen eine feste Wand anprallen; durch den hierbei entgehenden Stoß werden die Teerteilchen ausgeschieden.

Der Apparat von Pelouze & Audoin (Fig. 1) besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse, dessen Oberteil eine in dünnflüssigen Teer tauchende bewegliche Glocke a enthält, deren Wandungen aus mehreren, durch enge Zwischenräume voneinander getrennten Platten bestehen, die mit engen Schlitzen so versehen sind, daß stets der Schlitz der einen Platte dem vollen Blech der nächsten gegenübersteht. Diese Glocke ist mit einer im Oberteil befindlichen, in Wasser tauchenden Glocke b fest verbunden, welche an einem über eine Rolle geführten Seile, das am andern Ende ein Gewicht c trägt, hängt. Das unten in den Apparat eintretende Gas gelangt unter die Glocke, passiert die Schlitze der Wandungen, soweit sie aus der Sperrflüssigkeit herausgehoben sind und verläßt denselben durch einen seitlichen [428] Stutzen des Oberteiles. Die Stellung der Glocke richtet sich nach der Höhe der Gasproduktion und muß zur Erzielung einer guten Wirkung mittels Belastung des Gegengewichtes c so geregelt werden, daß beim Durchgang des Gases durch den Apparat ein Druckverlust von 60–70 mm Wassersäule entsteht. Der ausgeschiedene Teer fließt aus der oberen Abteilung in die untere über und wird bei d mittels Tauchrohr abgeleitet.

Der Drorysche Teerwäscher (Fig. 2) zerfällt in eine Waschkammer A und in die Stoßkammer B; in ersterer muß das Gas zuerst durch eine Schicht Ammoniakwasser hindurch, deren Höhe für einen Druckverlust von 10 mm eingestellt ist. Alsdann tritt das Gas in die Stoßkammer durch die Glocke und verläßt den Apparat von Teer gereinigt. Abfluß und Regelung der Flüssigkeiten in beiden Kammern wird durch seitlich angebrachte Drorysche Abgänge (s. Vorlage) und Stellschieber bewirkt. – Bei dem Teerscheider von Fleischhauer (Fig. 3) kommuniziert eine Außenkammer A mit der Stoßkammer B, in der sich die Stoßbatterie E befindet, die aus vier Reihen breiten Stäben besteht, von denen jeder Stab an der vorderen Seite eine Nut hat, in der das durch H eingeführte Ammoniakwasser herabfließt, so daß das Gas mit benetzten Oberflächen in Berührung kommt und gewaschen wird. Bei I tritt das Gas ein, passiert die Stoßbatterie und verläßt den Apparat bei K. Bei steigender Produktion wird in B Wasser verdrängt und tritt in A über; der Teer fließt durch den selbsttätigen Ablauf F und den Druckausgleich G ab, welch letzterer um seine Achse drehbar ist und durch seine Stellung den Wasserstand in A und B und somit den Arbeitsdruck regelt.

G.F. Schaar.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaswaschapparate — Gaswaschapparate, auch Skrubber und Ammoniakwäscher genannt, dienten ursprünglich zur Ergänzung der Kondensation, um die durch die Kühlung nicht ausgeschiedenen Reste von Teer und Ammoniakwasser aus dem Gase zu entfernen; seit, Anwendung der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gasfabrik — Gasfabrik, diejenige Fabrikanlage, in der das Leuchtgas erzeugt und gereinigt wird. Der Gang der Gasfabrikation ist in beistehender Figur schematisch dargestellt. Die im Kohlenschuppen lagernden Kohlen werden in das Retortenhaus gebracht, um in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Pelouzeapparat — Pelouzeapparat, s. Teerwäscher …   Lexikon der gesamten Technik

  • Tauchrohr — nennt man auf den Gaswerken jedes Rohr, welches mit seinem unteren offenen Ende in eine Flüssigkeit taucht, um einen Abschluß zu erhalten, damit entweder das in demselben enthaltene Gas nicht entweichen oder in dasselbe kein Gas zurücktreten kann …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”