Taschen [1]

Taschen [1]

Taschen (für Schüttgut) sind – ähnlich wie Hoch- und Tiefbehälter (s.d.) – in Holz, Eisen oder Stein bezw. Beton ausgeführte, bei Gebäude- oder Brückenlagern in der Regel zur ortsfesten, meist für längere Zeit vorgesehenen und daher geschützten oder bei Fahrzeugen (wie schwimmenden Speichern) (s. Schiffsbekohlung) oder Selbstentladern (s.d.) zur vorübergehend beweglichen Lagerung von Massengütern bestimmte (Sammel-)Räume, deren trichterförmige Gestalt ein Abzapfen bezw. Herausfließen der trockenflüssigen Sammelkörper (Kohle, Koks, Asche, Sand, Getreide, Zement, Mehl, Müll u. dergl.) gestattet. Vgl. a. Elevator, Greiser, Gurtförderer, Haufenlager, Konveyor, Krane für Massentransport, Kratzer, Kübel, Rutschen, Schwerkraftbahnen, Seilbahnen, Silospeicher (Schrägtaschen), Massentransport und [1].

Taschen dienen zur Lokomotiv- und Wagenbeschickung (vgl. Lokomotivbekohlung und Kipper), oder sie werden über den Kesseln in Krafthäusern (Fig. 1) (s.a. Kesselhaus) und über den Retorten in Gasfabriken (s.d.) [1] wie auch zur Lagerung und bequemen Verteilung für Städteversorgung u. dergl. (Füllung durch Hochgleise, Verteilung in Straßenhöhe) angelegt. Ferner werden Taschen insbesondere gebraucht für Schiffsbeladung u. dergl. (Fig. 2 und 3) – vgl. a. Kipper – u.a. bei den gewaltigen Erzverladungen an den großen Seen der Vereinigten Staaten von Nordamerika, in denen einzelne Füllrumpfanlagen von über 600 m Länge vorkommen (275–700 m bezw. 200–1650 Erztaschen von je 51,5–115 cbm); beispielsweise[419] besitzt ein einziges dortiges Lager bei Duluth ein Fassungsvermögen von 160000 t, dabei beträgt der Inhalt einer Tasche rund 150 t. Acht Eisenbahngesellschaften besaßen dort im Jahre 1909 zusammen 25 solcher Anlagen, deren Stapelmenge rund 1 300000 t (!) betrug. Die 15–22 m über dem Wasserspiegel gelegenen, oben 11–19 m weiten und mit (je nach der Beschaffenheit der Erze) um 38–50° geneigten Böden versehenen Taschen werden von den darüberliegenden Gleisen aus durch die bodenentleerenden Eisenbahnwagen (s. Selbstentlader) gefüllt, und die Erze werden nach Belieben durch seitliche Rutschen in die Dampfer geschüttet. Auf diese Weise werden bis zu 45000 t Erz pro Tag von einer einzigen Brücke verladen; die Höchstleistung betrug 7700 t in 21/2 Stunden. Vgl. a. [2]. – Endlich spielen die Rohstofftaschen (Fig. 4) eine große Rolle bei den Schrägaufzügen (s.d.) als Vorratsbehälter für Erz, Kalkstein, Koks u. dergl., d.h. als Zwischenschaltung für Eisenbahn- oder Seil- bezw. Hängebahn (s.d.) bezw. Schiff oder Haufenlager (s.d.) und Hochofenbegichtung bei Hüttenwerken (s.d.) [3] sowie bei Aufbereitungs- und Brikettwerken u. dergl. [4].


Literatur: [1] Buhle, Massentransport, Stuttgart 1908, S. 331 ff.; Ders., Zeitschr. d. Oesterr. Ing. u. Arch.-Ver. 1908, S. 709 u. Tafel; Ders., Berg- u. Hüttenmänn. Rundschau 1909, S. 153 (vgl. a. S. 116); ferner Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1909, S. 460, sowie »Glückauf« 1909, S. 50 ff. u. S. 548 ff. u. Tafel 6, und Schutt, »Stahl und Eisen« 1909, S. 546 ff. – [2] Buhle, Techn. Hilfsmittel zur Beförd. u. Lagerung von Sammelkörpern (im folgenden bezeichnet mit T.H.) I, S. 46 bezw. 78 ff. (Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1899, S. 1358 bezw. 1387 ff.; ebend. 1909, S. 1005); T.H. III, S. 272 (»Stahl und Eisen« 1906, S. 855; ebend. 1908, S. 243; Erzdecks aus Eisen); Eng. News 1904, I, S. 433. – [3] Frölich, Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1907, S. 1056 ff.; vgl. a. S. 1809 ff.; ferner »Stahl und Eisen« 1908, S. 1353 und 1778 ff.; 1909, S. 235, 345 und 504 ff.; desgl. »Glückauf« 1908, S. 742 (Kosten), sowie 1905, S. 1587 ff. – [4] Ebend. 1903, Nr. 35, und 1908, S. 1419 ff.

M. Buhle.

Fig. 1., Fig. 4.
Fig. 1., Fig. 4.
Fig. 2 und 3.
Fig. 2 und 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taschen — Rechtsform GmbH Gründung 1980 Sitz Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Taschen — is an art book publisher founded in 1980 by Benedikt Taschen in Cologne, Germany. It began as Taschen Comics publishing Benedikt s extensive comic collection. Taschen has been a noteworthy force in making lesser seen art available to mainstream… …   Wikipedia

  • TASCHEN — est une maison d édition allemande, fondée en 1980 par Benedikt Taschen à Cologne. Taschen est notamment connu pour ses livres d art ainsi que des ouvrages sur des thèmes en marge, tel que la photographie érotique. Sommaire 1 Présentation 1.1… …   Wikipédia en Français

  • Taschen [2] — Taschen (Bd. 8, S. 418), s.a. Silo, Elevator, Greiser, Kipper, Krane für Massentransport, Lokomotivbekohlung, Rutschen, Schiffsbekohlung, Seilbahnen und [1]. In Kesselhäusern (s.d.) und Gasanstalten (Betriebsbunker) [2]. Ausführung in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Taschen [1] — Taschen (Narren), Mißbildung an Pflaumenfrüchten, s. Taphrina …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taschen [2] — Taschen, trichterförmige Vorratsbehälter für Erze und Kohlen; auch seitliche Ausbauten am Heck alter Kriegsschiffe, dienten als Abtritte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taschen — Taschen, Mißbildungen der Pflaumen, s. Exoascus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Taschen —   Plural, Billard: sechs halbkreisförmige Öffnungen an den vier Ecken und in der Mitte der beiden Längsseiten der Tischbande; bei Poolbillard und Snooker. Eine Kugel (»Ball«) wird korrekt eingelocht, indem sie in eine beliebige Tasche gespielt… …   Universal-Lexikon

  • Taschen — Logo de TASCHEN Repères historiques Création 1980 Fondateur(s) Benedikt Taschen Fiche d’identité Siège …   Wikipédia en Français

  • Taschen Verlag — Taschen es una editorial fundada en 1980 por Benedikt Taschen en Colonia, Alemania. Taschen es reconocida dentro del mundo editorial por sus libros de arte de excelente calidad a muy bajo precio. Siendo el menor de cinco hermanos, Taschen se… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”