Reinigungsmasse

Reinigungsmasse

Reinigungsmasse dient zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus dem Leuchtgase. Ursprünglich wandte man dazu Kalkmilch an, später trockenes Kalkhydrat, welches auf den Horden der Reinigerkästen in gleichmäßigen Lagen ausgebreitet wurde. Die Schwierigkeit der Beseitigung des verbrauchten Kalkes veranlaßte die Gasanstalten, zur jetzt allgemein angewendeten Eisenreinigung, welche gleichzeitig die Cyanverbindungen aufnimmt, überzugehen.

Die älteste Eisenreinigungsmasse ist die Lamingsche Masse, die erhalten wurde durch innige Mengung des zu Pulver gelöschten Kalkes mit Sägmehl und Uebergießen mit in Wasser gelöstem Eisenvitriol. Da nach einmaligem Gebrauche der Kalk sich in schwefelsauern Kalk (Gips) verwandelt hat, der als unnützer Ballast in der Masse liegt, so ist man zur reinen Eisenreinigung übergegangen und benutzt vorzugsweise natürliche Eisenerze, seiten noch die aus Eisenspänen dargestellte Deickesche Masse. Die Masse von Lux, ein alkalisiertes Eisenoxydhydrat, findet infolge ihrer großen Aufnahmefähigkeit vielfache Anwendung. Vorzugsweise werden natürliche Raseneisenerze verwendet, in denen das Eisenoxyd hydratisiert bleibt, weil dieses Erz meist einen mehr oder weniger hohen Gehalt an organischen Substanzen (Wurzelfasern u. dergl.) enthält, die viel Feuchtigkeit in sich aufnehmen. Viel Sand und tonige Substanzen[405] dürfen nicht darin sein. Die Masse muß frei von harten Knollen und feinkörnig sein, doch nicht so, daß sie sich dicht zusammenlegt und dem Gase beim Durchgang einen großen Widerstand leistet. Um letzteres zu vermeiden, lockert man sie wohl auf durch Mischung mit einem indifferenten Material (Sägemehl, Häcksel, Lohe u.s.w.), welches aber unnützer Ballast ist und den Wert der ausgebrauchten Masse vermindert. – Wenn sämtliches Eisen sich mit dem Schwefelwasserstoff zu Schwefeleisen umgesetzt hat und nicht mehr fähig ist, weiter Schwefelwasserstoff zu absorbieren, so wird die Masse durch Regenerierung wieder aufnahmefähig gemacht. Dazu bringt man sie mit der Luft durch häufiges Umschaufeln unter Besprengung mit Wasser in innige Berührung, wobei unter Einfluß des Sauerstoffes der letzteren eine Zerlegung des Schwefeleisens in Schwefel und in sich wieder rückbildendes Eisenoxydhydrat stattfindet. Die Aufnahmefähigkeit häufig regenerierter Masse nimmt ab. Ausgebrauchte Reinigungsmasse findet Verwendung in Schwefelsäurefabriken sowie zur Gewinnung von Cyanverbindungen. Eine Erwärmung derselben beim Lagern muß vermieden werden, damit der Gehalt an Ferrocyan nicht abnimmt. Die Regenerierung der Masse findet statt in einem besonderen, hierzu bestimmten Räume; verschiedentlich ist versucht worden, die Regenerierung in den Reinigerkästen durch Einblasen atmosphärischer Luft vorzunehmen.

G.F. Schaar.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leuchtgas — (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung«), ein mit leuchtender Flamme brennendes Gasgemisch, das aus Steinkohlen, seltener aus Holz, Torf, Braunkohlen, bituminösen Schiefern, Öl, Harz, Fettabfällen, Pech, Schieferöl, Petroleum und Petroleumrückständen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gasreiniger — sind die Apparate, in denen das von Teer und Ammoniak[303] befreite Gas von seinen Schwefelverbindungen, insbesondere dem Schwefelwasserstoff, befreit wird. Clegg wendete für diese Reinigung zuerst Kalk an, den er anfänglich in das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ammoniumrhodanīd — (Rhodanammonium, Schwefelcyanammonium) NH4CNS entsteht bei trockner Destillation schwefel und stickstoffhaltiger organischer Körper (findet sich daher im Ammoniakwasser und der Reinigungsmasse der Gasanstalten), beim Erwärmen von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gasfabrik — Gasfabrik, diejenige Fabrikanlage, in der das Leuchtgas erzeugt und gereinigt wird. Der Gang der Gasfabrikation ist in beistehender Figur schematisch dargestellt. Die im Kohlenschuppen lagernden Kohlen werden in das Retortenhaus gebracht, um in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Continental Licht — Der vollständige Name der Gesellschaft lautete Continental Licht und Apparatebaugesellschaft m.b.H. Frankfurt a.M. Das 1908 von Henry Seligmann (* 23. April 1870 in Bingen am Rhein) gegründete Unternehmen entwickelte und baute… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlenwertstoffanlage — Kohlenwertstoffe und Verwendung Die Kohlenwertstoffanlage (Nebenanlage, Weiße Seite) einer Kokerei hat die Aufgabe, mit verschiedenen Verfahren die im anfallenden Rohgas enthaltenen Kohlenwertstoffe von diesem zu trennen. Kohlenwertstoffanlagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leuchtgas — Die Retorten zum Erhitzen der Steinkohlen sind 2,5–6 m lang, von 37–63 cm lichter Breite und 31–38 cm lichter Höhe. 1. Retorten. Fig. 1 zeigt die vordern Enden von drei Retorten und Fig. 2 das gußeiserne Mundstück mit dem Deckel und dem Stutzen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gaswaschapparate — Gaswaschapparate, auch Skrubber und Ammoniakwäscher genannt, dienten ursprünglich zur Ergänzung der Kondensation, um die durch die Kühlung nicht ausgeschiedenen Reste von Teer und Ammoniakwasser aus dem Gase zu entfernen; seit, Anwendung der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lamingsche Masse — Lamingsche Masse, s. Reinigungsmasse …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zerstäubungsvorrichtungen — Zerstäubungsvorrichtungen, wie der im Art. Strahlapparate beschriebene und dort in Fig. 1 dargestellte Drosophor, dienen dazu, Flüssigkeiten als seine staubförmige oder nebelartige Tröpschen in atmosphärischer Luft, Dämpfen oder Gasen zu… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”