Asbest

Asbest

Asbest werden in der Technik feinfaserige Abarten der Hornblende und des Serpentins genannt, die indes je nach ihrer Zugehörigkeit zu dem einen oder andern Mineral verschiedene Beschaffenheit besitzen.

1. Hornblendeasbest (Amianth, Bergflachs, Bergfleisch, Bergleder, Bergkork, Byssolith) steht dem Tremolit (s. Hornblende) mineralogisch und chemisch sehr nahe, Mg3CaSi4O12 (28,85% MgO, 13,35% CaO, 57,70% SiO2), kristallisiert monoklin in langen, dünnen Nadeln und Fäden. Weiß und gefärbt (grau, grünlich, bräunlich), glas- und seidenglänzend, durchsichtig; spröde (Byssolith) und elastisch (Amianth, Bergflachs); Härte 5,5–6, spez. Gew. 2,9–3; zeigt einen sehr hohen Grad von Feuerbeständigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Säuren [1]; schmilzt bei 1150° C. und gibt alsdann 5% in Lösung ab [3]. Vorkommen an zahlreichen Orten, aber technisch nur wichtig bei Sondrio (Oberitalien), Lendgastein. 2. Serpentinasbest (Chrysotil), dem Serpentin (s.d.) mineralogisch und chemisch entsprechend, H4Mg3Si2O9 (43,48% SiO2, 43,48% MgO, 13,04% H2O; statt MgO häufig FeO bis zu 13%); faserig; grün oder weiß, metallglänzend oder -schillernd, durchscheinend. Härte 3–4, spez. Gew. 2,3–2,8. Wird von Salzsäure, leichter aber von Schwefelsäure vollkommen zersetzt. Beim Erhitzen im Kolben gibt er Wasser ab, wird trüb, weiß, spröde. Schmilzt bei 1550° C. Schlechter Wärmeleiter in der Faser, ziemlich guter in aufgefasertem Zustand. Vorkommen als Faseraggregat gangförmig oder in Schnüren im Serpentin (die Faserung steht meist senkrecht zu den Begrenzungsflächen des Ganges oder der Schnur) bei Reichenstein i. Schi., Zöblitz i. Sachsen, Korsika, Oisans (Dauphiné), Newjansk (Gouv. Perm) u.s.w., vor allem aber bei Montreal (Kanada) als. Hauptmaterial für Gewebe und Gespinste [1]. – Die technisch wichtigen Eigenschaften des Asbests sind: 1. Sehr beständig bei hoher Temperatur, Verwendung zu Dichtungen, Theaterstoffen, Dekorationen, Asbestfarben, feuerfesten Superatorplatten, Asbestmörtel (Asbestic). 2. Unangreifbarkeit des Hornblendeasbests durch Säuren, Verwendung als Filtriermaterial, zu Schlammpreßtüchern in Zuckerfabriken. 3. Schlechtes Wärmeleitungsvermögen, benutzt bei Herstellung von Isoliermassen gegen Wärmestrahlung. 4. Geringes Elektrizitätsleitungsvermögen, Verwendung bei Umhüllungen von Leitungsdraht, als Bodenbelag für Dynamomaschinen, bei Handschuhen für Elektrotechniker. 5. Wasserdichtigkeit des Hornblendeasbests, wenn mit Paraffin durchtränkt, Benutzung zur Herstellung von Platten, die zur inneren Auskleidung von eisernen Gefäßen dienen. Die Tränkung des mit Zinkoxyd behandelten Asbests mit Chlorzink und palmitinsaurer Tonerde (Nagelsches Patent) gibt den gleichen Effekt und verbürgt noch Feuerbeständigkeit. – Der Asbest der Technik flammt zu 90% aus Serpentin der Provinz Quebec (Kanada). Kapasbest wird zu feuerbeständigen Seilen verarbeitet.


Literatur: [1] Luschin von Ebengreuth, Asbest, dessen Vorkommen und Verarbeitung in Oesterreich-Ungarn, Berg- u. Hüttenmänn. Jahrbuch u.s.w., Wien 1890, 38, S. 89. – [2] Venerand, Asbest und Feuerschutz, Wien, Peil, Leipzig 1886, S. 17; Asbest und Asbestfabrikate, deren Fabrikation und Verwendung in der Industrie, Polytechnisch. Zentralbl. 1890, Bd. 2, S. 164; Leonhardt, Der Asbest und seine Verwendung, Gesundheitsingen., Bd. 11, S. 546; v. Krecker-Drostmar, Asbest und Asbestfabrikate, Industrieblätter 1891, Nr. 18. – [3] van Bellen, Chem.-Ztg. 1900, Bd. 1, S. 392; Jones, R., Asbestus and Asbestic, London 1897; Kersting, P., Zur Charakteristik des Asbests verschiedener Provenienz, Chem. Industrie 1898, Bd. 21, S, 171.

Leppla.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asbest — Асбест …   Wikipédia en Français

  • Asbest — Sm feuerfester Faserstoff erw. fach. (12. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. asbestos, dieses aus gr. ásbestos unauslöschlich, unzerstörbar , PPP. von gr. sbennýnai auslöschen mit negierendem gr. a (a ). Das Wort bezeichnet im Griechischen den… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Asbest — ( ru. Асбест) is a town in Sverdlovsk Oblast, Russia, named for its asbestos industry. The town is located on the Bolshoy Reft River (right tributary of the Pyshma) on the eastern slopes of the Urals, 70 km north east of Yekaterinburg at… …   Wikipedia

  • asbest — ASBÉST s.n. v. azbest. Trimis de baron, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  asbést s.m. – Minereu fibros de culoare albă. – Mr. azveste var . fr. asbeste, din gr. ἀσβέστης. Cuvîntul mr. reproduce pronunţarea din ngr. Trimis de blaurb, 18.06.2006. Sursa:… …   Dicționar Român

  • Asbest — (v. gr., d.i. unverbrennlich), nach Leonhardt Gattung aus der Gruppe Magnesium, nach neueren Beobachtungen nur eine Verbindung von langen, nadel od. haarförmigen, zarten Krystallen des Augits od. der Hornblende u. ihren Varietäten, bei Mohs als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asbest — (v. griech. asbéstos, »unverbrennlich«). Mineralien, die dick oder feinfaserige, elastisch biegsame Aggregate von weißlicher, grünlicher oder bräunlicher Farbe darstellen, oft seidenartigen Glanz zeigen, teils fettig, teils mager anzufühlen sind… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Asbést — (grch., »unverbrennlich«), Mineral, meist eine faserige, eisenfreie oder eisenarme Varietät der Hornblende, seidenglänzend, biegsam. Beim Bergkork (Bergleder, Bergpapier) sind die Fasern verfilzt; holzbraune Fasern mit astähnlichen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Asbest — Asbest, siehe Amianth …   Damen Conversations Lexikon

  • Asbest — Asbest, griech., bedeutet unverbrennlich; Krystalle der Hornblende (des Strahlsteins und Temolits), bisweilen, jedoch seltener, des Augits, Diopsits und Sahlits; sie verlaufen sich nicht selten in zarte, nadel und haarförmige, öfters biegsame,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Asbest — »mineralischer, feuerfester Faserstoff«: Das Fremdwort ist eine mhd. Entlehnung aus griech. lat. á sbestos (líthos) »Asbeststein«. Das zugrunde liegende griech. Adjektiv á sbestos »unauslöschlich, unzerstörbar« ist eine mit Alpha privativum (vgl …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”