Arbeiterkolonien

Arbeiterkolonien

Arbeiterkolonien, im weiteren Sinne: planmäßig angelegte Niederlassungen für Arbeiter oder Arbeiterfamilien, vielfach auf gemeinnütziger Grundlage errichtet mit dem Ziel der Ermöglichung des Grundeigentums-(Häuser-)Erwerbs durch die Bewohner. Im engeren und heutzutage gebräuchlicheren Sinne: ländliche Niederlassungen zu vorübergehender Beschäftigung arbeitswilliger und arbeitsfähiger Arbeitsloser.

Nach früheren, ohne nachhaltigen Erfolg verlaufenen anderweitigen Versuchen in Deutschland, Holland und Frankreich wurde der Gedanke der Gründung von Arbeiterkolonien (im engeren Sinne) neuerdings von Pastor v. Bodelschwingh mit der im Jahre 1882 erfolgten Gründung der Kolonie Wilhelmsdorf bei Bielefeld wieder aufgenommen. Auf den Arbeiterkolonien soll den arbeitswilligen und arbeitsfähigen Arbeitslosen neben sittlicher Hebung die Möglichkeit einer entsprechenden Beschäftigung bis zur Erlangung anderweitigen geordneten Fortkommens gewährt werden. Sie sind so ein nicht zu unterschätzendes Mittel zur Bekämpfung des Vagabundentums. Die Aufnahme in die Kolonie beruht (wenigstens im Grundsatz) auf freier Entschließung, ist also wohl zu unterscheiden von der Einweisung in eine Zwangsarbeitsanstalt, Arbeitshaus u. dergl. Zurzeit fast über ganz Deutschland verbreitet, erfreuen sich die Arbeiterkolonien weitgehender öffentlicher, namentlich auch staatlicher Förderung und Unterstützung, insbesondere auch durch finanzielle Beiträge. Zur Wahrnehmung ihrer gemeinsamen Interessen haben sich die Vereine für Arbeiterkolonien unter einem »Zentralvorstand deutscher Arbeiterkolonien« zusammengeschlossen. Organ des Zentralvorstands ist »Der Wanderer« (Bethel bei Bielefeld, monatlich 1 Heft von 2 Bogen, Preis jährlich 2 Mark, zugleich Organ des Gesamtverbandes deutscher Verpflegungsstationen [Wanderarbeitsstätten] und des Deutschen Herbergsvereins). Die Arbeiterkolonien gewährten ursprünglich nur Personen männlichen Geschlechts Aufnahme, neuerdings sind auch Kolonien für weibliche Personen gegründet. Auf einzelnen[274] Arbeiterkolonien wurden Trinkerheilstätten eingerichtet. Auch ging man an die Gründung sogenannter Heimatkolonien, die das Ziel dauernder Ansiedlung der Kolonisten verfolgen. Von besonderer Wichtigkeit ist, um die Wiedereinführung der Kolonisten in feste Arbeitsstellen zu ermöglichen, die Verbindung der Arbeiterkolonien mit den Organen der Arbeitsvermittlung (Arbeitsnachweisstellen, Arbeitsämtern u.s.w.).


Literatur: Die Protokolle der ordentlichen Sitzungen des Zentralvorstands deutscher Arbeiterkolonien, die Statuten und Jahresberichte der einzelnen Vereine für Arbeiterkolonien, die Zeitschrift »Der Wanderer«. Ferner Berthold, Artikel »Arbeiterkolonien« in Bd. 1 des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften, herausgegeben von Conrad, Elster, Lexis und Löning, 2. Aufl., Jena 1898. Daselbst auch ausführliche Literaturangabe und Uebersicht über die auf die Errichtung von Arbeiterkolonien oder ähnlichen Einrichtungen gerichteten Bestrebungen in außerdeutschen Staaten.

Köhler.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeiterkolonien — Arbeiterkolonien, im allgemeinen Niederlassungen für Arbeiter und Arbeiterfamilien. Dieselben können den Zweck haben, Arbeiter seßhaft zu machen, indem ihnen auf einer Ansiedelung der allmähliche Erwerb von Grundstücken zu freiem Eigentum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arbeiterkolonien — Arbeiterkolonien, Ackerbaukolonien, Anstalten, welche arbeitsfähige, arbeitslose Männer gegen (hauptsächlich landw.) Arbeitsleistung so lange aufnehmen, bis sie wieder andern Erwerb gefunden haben. Die erste A. wurde 1882 in Wilhelmsdorf bei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arbeiterkolonien — (workmen s settlements; colonies d ouvriers; colonie di operai) finden sich vielfach an Orten, an denen sich zur Ausführung des Eisenbahnbetriebs oder zur Unterhaltung der Eisenbahnfahrzeuge zahlreiche Arbeiter ansiedelten, ohne daß die an den… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Arbeiterkolonien — Arbeiterkoloni|en,   meist dem Diakonischen Werk angeschlossene Anstalten der Obdachlosenfürsorge; im 19. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland aus den Bemühungen evangelischer Christen entstanden, den durch die fortschreitende… …   Universal-Lexikon

  • Рабочие колонии — (Arbeiterkolonien, colonies de travail ou colonies ouvrières, workmen s colonies or Labour colonies) имеет целью борьбу с причинами, порождающими профессиональное нищенство, привычное бродяжество и невольную безработицу. В их основание положен… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Arbeiterkolonie — Der Ausdruck Arbeiterkolonie bezeichnet die Ende des 19. / Anfang 20. Jahrhunderts entstandenen sozialen Einrichtungen für arme Wanderarbeiter und Obdachlose. In verwandtem Sinn wurden die Bezeichnungen Wanderhof, Wanderarbeitsstätte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiteransiedelungen — (Arbeiterkolonien) haben sich in neuerer Zeit vielfach in der Nähe von Fabrikorten oder von größeren Fabrikanlagen und Gewerkschaften gebildet. Um einen Stamm tüchtiger Arbeiter heranzuziehen und zu erhalten, haben auch die Fabrikherren selbst… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeiterwohnhäuser [1] — Arbeiterwohnhäuser in Städten bilden sowohl in gesundheitlicher als sozialer und sittlicher Beziehung ein dringendes Bedürfnis der Neuzeit, besonders in größeren Städten, wo meist entsprechend billige und gesunde kleinere Wohnungen nicht zur… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Friedrich von Bodelschwingh der Ältere — Friedrich von Bodelschwingh 1906 Friedrich von Bodelschwingh, später auch Friedrich von Bodelschwingh der Ältere (* 6. März 1831 in Tecklenburg; † 2. April 1910 in Bielefeld Gadderbaum) war Pastor und Theologe in Deutschland. Er arbeitete in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturalverpflegungsstationen — (Naturalverpflegungsanstalten), Einrichtungen mit dem Zweck, mittellosen, aber arbeitsfähigen und Arbeit suchenden, auf der Wanderschaft befindlichen Personen Kost und Nachtlager zu gewähren. Es soll dadurch auch die Belästigung des Publikums… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”