Kleinbahnen

Kleinbahnen

Kleinbahnen, Bahnen mit öffentlichem, aber auf geringe Entfernungen beschränktem Verkehr, wobei jedoch ein Uebergang von Güterwagen auf andre Bahnen nicht ausgeschlossen ist.

Hierher gehören namentlich solche Bahnen, die nur innerhalb eines oder weniger Gemeindebezirke verlaufen, an sich also nur örtliche Bedeutung besitzen. Sie können durch Anknüpfung an das allgemeine Eisenbahnnetz für die durchzogene Gegend von hohem wirtschaftlichen Nutzen sein und auch den anschließenden größeren Bahnen als Verkehrszubringer die Einnahmen erhöhen. Eine größere Bedeutung hat das Wort Kleinbahnen erst in neuerer Zeit gewonnen, insbesondere durch das preußische Kleinbahnengesetz vom 28. Juli 1892. Eine bestimmte Abgrenzung des Begriffs gegenüber den Nebenbahnen (s. Eisenbahnbetrieb I.) ist darin jedoch nicht gegeben, vielmehr ist die Entscheidung über den Charakter einer Bahn als Kleinbahn in fraglichen Fällen dem Staatsministerium vorbehalten. Die Spurweite und Betriebsart sind nicht entscheidend; jedoch werden zurzeit alle Bahnen ohne Lokomotivbetrieb als Kleinbahnen angesehen.

Unter die Kleinbahnen gehören auch die ausschließlich dem großstädtischen Binnenverkehr dienenden Bahnen, gleichviel, ob sie als Straßenbahnen, Hoch- oder Tiefbahnen hergestellt werden. Solche Kleinbahnen können also unter Umständen einen so großen Personenverkehr haben, wie ihn Fernbahnen nicht erreichen. Auch können sie – wie z.B. die elektrischen Untergrundbahnen in London, Glasgow, Boston, Pest u.a.m. – so großen Bauschwierigkeiten und Kosten begegnen, wie sie ebenfalls bei Hauptbahnen kaum vorkommen. Dagegen gehören solche Stadtbahnen, welche wie die viergleisige Berliner (und die älteren Londoner Lokomotivuntergrundbahnen) mit Uebergang der Züge an äußere Fernbahnen anschließen, zu den Hauptbahnen (s. Bd. 3, S. 274). Die große Mehrzahl der Kleinbahnen wird immer in ebenerdigen Schienenwegen, insbesondere solchen mit Benutzung von städtischen oder ländlichen Straßen, also in Straßenbahnen, bestehen.


Literatur: Müller, F., Grundzüge des Kleinbahnwesens, Berlin 1895; Haarmann, Die Kleinbahnen, Berlin 1896; Gleim, Das Gesetz über Kleinbahnen vom 28. Juli 1892, 3. Aufl., Berlin 1899; Eger, Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschlußbahnen vom 28. Juli 1892, 2. Aufl., Berlin 1904; Wächter, Die Kleinbahnen in Preußen, Berlin 1902; Zeitschr. f. Kleinbahnen, herausgegeben im Königl. preuß. Ministerium der öffentl. Arbeiten, mit Mitteil. des Ver. deutsch. Straßenbahn- und Kleinbahnverwalt., Berlin, sowie verschiedene andre Zeitschriften.

Kübler.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kleinbahnen — Kleinbahnen. Eine allen Anforderungen entsprechende Bestimmung des Begriffes K. gibt es nicht. Wie das Wort selbst besagt, versteht man darunter eine Klasse von Bahnen niederer Ordnung, bei denen in der Regel alle oder einzelne Verhältnisse… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kleinbahnen — Kleinbahnen, dem öffentlichen Verkehr dienende Eisenbahnen, die wegen ihrer geringen Bedeutung für den allgemeinen Eisenbahnverkehr dem Gesetz über die Eisenbahnunternehmungen vom 3. Nov. 1838 nicht unterliegen, also insbes. der Regel nach solche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kleinbahnen — Kleinbahnen, Tertiärbahnen, Bahnen dritter Ordnung, Eisenbahnen, die nach ihren baulichen und Betriebseinrichtungen nur dem Verkehr innerhalb der Städte oder eines eng begrenzten Gebietes dienen; auch s.v.w. Transportable Eisenbahnen (s.d.). –… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kleinbahnen der Kreise Ost- und Westprignitz — Die Kleinbahnen der Kreise West und Ostprignitz erschlossen die beiden preußischen Landkreise im Westen der Provinz Brandenburg. Hier entstand in den Jahren 1897 bis 1912 ein umfangreiches Netz von Kleinbahnen, deren Eigentümer die Kreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz — Die Kleinbahnen der Kreise West und Ostprignitz erschlossen die beiden preußischen Landkreise im Westen der Provinz Brandenburg. Hier entstand in den Jahren 1897 bis 1912 ein umfangreiches Netz von Kleinbahnen, deren Eigentümer die Kreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinbahnen des Kreises Jerichow I — Die Kleinbahnen des Kreises Jerichow I waren ein Eigenbetrieb des ehemaligen Landkreises Jerichow I, dessen Gebiet heute zum Landkreis Jerichower Land gehört. Es handelte sich um eine Schmalspureisenbahn, deren Spurweite in dem insgesamt bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Insterburger Kleinbahnen — Insterburg–Warnascheln/Warnheide–Trempen (Tschernjachowsk–Nowostrojewo) Kursbuchstrecke: DR 120g (1940) Streckenlänge: 32,2 km Spurweite: 750 mm (Schmalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Ostpreußische Kleinbahnen AG — Die Ostpreußischen Kleinbahnen AG waren bis 1945 Eigentümer von zwölf Kleinbahnen in der ehemaligen preußischen Provinz Ostpreußen. Geschichte Die AG für Verkehrswesen (AGV) hatte in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg die Kapitalmehrheit fast… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Kleinbahnen — Die Vereinigte Kleinbahnen AG war am 19. Dezember 1889 durch die Städte Remscheid, Ronsdorf, Lüttringhausen, Solingen und Cronenberg sowie 25 Private, Fabrikanten und Kaufleute als Ronsdorf Müngstener Eisenbahn Gesellschaft (RME) mit Sitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Kleinbahnen AG — Die Vereinigte Kleinbahnen AG war am 19. Dezember 1889 durch die Städte Remscheid, Ronsdorf, Lüttringhausen, Solingen und Cronenberg sowie 25 Private, Fabrikanten und Kaufleute als Ronsdorf Müngstener Eisenbahn Gesellschaft (RME) mit Sitz in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”