Anatomiegebäude

Anatomiegebäude

Anatomiegebäude, enthält 1. einen Hörsaal mit hochansteigendem Zuschauerraum, in dessen Mitte der Seziertisch, in tunlichst heller Beleuchtung, steht; 2. gewölbte kühle Räume im Keller, zur Aufbewahrung der Leichen, die zum Unterricht dienen; 3. Sammlungsräume für Skelette, Wachsmodelle und sonstige Präparate; 4. Büchersammlung und Professorenzimmer; 5. Laboratorium bezw. Mikroskopierräume. In allen Räumen ist für gute Lüftung zu sorgen.


Literatur: [1] Handbuch der Architektur, 4. Teil, 6. Halbband, Heft 2, S. 338. – [2] Cremer. Anatomiegebäude zu Berlin, Berlin 1866. – [3] Kortüm, Anatomiegebäude zu Göttingen; Zentralblatt der Bauverwaltung 1882, S. 189. – [4] Kölliker, Aufgaben der anatomischen Institute, Zürich 1884. – [5] Croquis d'architecture, Paris 1876.

Weinbrenner.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 3raum Anatomietheater — Das 3raum Anatomietheater ist ein Theater und Veranstaltungsort im dritten Wiener Gemeindebezirk Landstraße. Es wurde am 24. April 2006 unter der Leitung des langjährigen Künstlers und Theatermachers Hubert „Hubsi“ Kramar eröffnet. Als Standort… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Andreas Rohns — Rohns Grabmal auf dem Albani Friedhof (Cheltenhampark) in Göttingen Christian Friedrich Andreas Rohns (* 28. November 1787 in Lodersleben bei Querfurt, Sachsen Anhalt; † 25. Februar 1853 in Göttingen) war Architek …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Albert Cremer — (* 22. April 1824 in Wiesbaden; † 1891) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Spätklassizismus und der Neorenaissance. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Bauwerke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobuskirche (Tübingen) — Jakobuskirche zu Tübingen Die Jakobuskirche in Tübingen ist eine romanische, ursprünglich dem Hl. Jakobus geweihte Kirche, die heute als evangelische Kirche genutzt wird. Sie bildet mit dem benachbarten Salzstadel das historische Zentrum der… …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Christian Loder — Justus Christian Loder. Stich von F. Müller nach einem Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein. Justus Christian Loder (* 12. März 1753 in Riga; † 16. April 1832 in Moskau) war ein Anatom, Chirurg und Leibarzt des russischen Zaren Alexander …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Christian von Loder — Justus Christian Loder. Stich von F. Müller nach einem Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein. Justus Christian Loder (* 12. März 1753 in Riga; † 16. April 1832 in Moskau) war ein Anatom, Chirurg und Leibarzt des russischen Zaren …   Deutsch Wikipedia

  • Landstraße (Wien) — Landstraße 0003III. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Heigl — (* August 1816 in Beckendorf, heute Bad Kötzting; † 1857 in München), auch als Räuber Heigl bekannt, war ein bayerischer Räuber. linker Zugang zur Räuber Heigl Höhle am Kreuzfelsen Der Sohn eines Tagelöhners war Hütejunge und begann eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Heigl von Beckendorf — Michael Heigl (* August 1816 in Beckendorf; † 1857 in München), auch als Räuber Heigl bekannt, war ein bayerischer Räuber. linker Zugang zur Räuber Heigl Höhle am Kreuzfelsen Der Sohn eines Tagelöhners war Hütejunge und begann eine Ausbildung zum …   Deutsch Wikipedia

  • Rohns — Grabmal auf dem Albani Friedhof (Cheltenhampark) in Göttingen Christian Friedrich Andreas Rohns (* 28. November 1787 in Lodersleben bei Querfurt, Sachsen Anhalt; † 25. Februar 1853 in Göttingen) war Architekt und Bauunte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”