Fußwege

Fußwege

Fußwege liegen bei Landstraßen meist in gleicher Höhe mit der Fahrbahn und werden in diesem Fall durch das die Steinbahn begrenzende unbeteiligte Erdbankett gebildet. Besser ist es, die Fußwege wenigstens zu beliefen und durch eine Baumreihe oder durch Abweissteine (s. Prellsteine) von der Fahrbahn abzusondern.

Da das von der Straßenoberfläche abfließende Regenwasser bei der niedrigen, dem Quergefäll sich anschließenden Lage nur über den Fußweg hinwegfließen kann, so sind solche Fußwege bei nassem Wetter schlecht zu begehen. Das einzige Mittel gegen diesen Uebelstand besteht darin: die Fußwege gegen die Straßenfläche um 10–15 cm erhöht anzubringen, wie es bei Klinkerstraßen (s.d.) auch gewöhnlich geschieht. Dadurch wird jedoch die Wasserableitung erschwert, und eine solche Anlage bedingt entweder die Anbringung von Gräben zwischen den Fußwegen und der Fahrbahn oder man kann sich mit einer Gosse begnügen, die alle 30 m mittels Röhren durch die Fußwegerhöhung entwässert wird. Die Einfassung der Fußwege geschieht in diesem Fall am besten durch Bord- oder Randsteine; weniger dauerhaft ist eine Raseneinfassung. Eine Pflasterung oder sonstige Befestigung der Fußwege findet nur in der Nähe von Städten statt. Das Quergefälle wird entweder nach dem Graben oder nach der Gosse zu mit 1/20-1/25 angenommen.

L. v. Willmann.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brückenbahn — Brückenbahn, die Oberfläche des über eine Brücke geführten Verkehrsweges, s. Fahrbahn, Fahrbahndecke. Nachdem die Breite, der Querschnitt, die besonderen Einrichtungen jeder Brückenbahn abhängig sind von dem Verkehrswege, dem die betreffende… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Straßenbau — Straßenbau, die Herstellung von Landstraßen und Stadtstraßen. A. Landstraßen. – Obgleich schon im fernsten Altertum bei allen Kulturvölkern Verkehrswege bestanden, die zum Teil als Natur und Erdwege (s. Erdstraßen), zum Teil als künstlich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Residenzielle Mobilität — Die territoriale Mobilität oder räumliche Mobilität gibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum an. Zur Mobilität gehört aber auch die Möglichkeit und Bereitschaft zur Bewegung.[1] Im Verkehr zeigt sich die realisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Räumliche Mobilität — Die territoriale Mobilität oder räumliche Mobilität gibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum an. Zur Mobilität gehört aber auch die Möglichkeit und Bereitschaft zur Bewegung.[1] Im Verkehr zeigt sich die realisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Zirkuläre Mobilität — Die territoriale Mobilität oder räumliche Mobilität gibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum an. Zur Mobilität gehört aber auch die Möglichkeit und Bereitschaft zur Bewegung.[1] Im Verkehr zeigt sich die realisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbau — Straßenbau. Nach der Konstruktionsart des Oberbaues der Straßen (Kunststraßen), d. h. der Gesamtheit jener Teile, die auf der Krone der Dämme und der Sohle der Einschnitte verlegt werden, um die Angriffe der Verkehrslasten aufzunehmen, den Druck… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Straßenbrücken — (road bridges; ponts de rue; ponti stradali), Weg und Fußgängerbrücken, Brücken, die im Zuge einer Straße oder eines Weges liegen, kommen für das Eisenbahnwesen insofern in Betracht, als es sich um Bahnüberbrückungen oder um solche Brücken in… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Barkhausen bei Detmold — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ben Franklin Bridge — 39.952777777778 75.1341666666677Koordinaten: 39° 57′ 10″ N, 75° 8′ 3″ W …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin Franklin Bridge — 39.952777777778 75.134166666667 Koordinaten: 39° 57′ 10″ N, 75° 8′ 3″ W f1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”