Fermente [2]

Fermente [2]

Fermente, anorganische, heißen nach Bredig die kolloidalen Metalllösungen, weil sie in bezug auf ihre katalytische Wirksamkeit in vieler Hinsicht an organische Fermente erinnern.

Solche kolloidalen Metallösungen, z.B. von Gold, Platin, Silber, Palladium, Iridium u.s.w., werden entweder auf rein chemischem Wege durch Reduktion der betreffenden Metallsalze mit Ferrosalzen, Formaldehyd, Zucker u.s.w. hergestellt oder nach dem direkt salzfreie Lösungen ergebenden Verfahren von Bredig durch Zerstäuben der Kathode eines Lichtbogens unter Wasser. Sie bilden äußerst seine Suspensionen, zeigen unter dem Mikroskop zwar keine optische Inhomogenität, lassen aber ihre Heterogenität erkennen durch das Tyndall-Phänomen, d.h. sie liefern bei intensiver Beleuchtung einen Zerstreuungskegel, dessen senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung diffus reflektiertes Licht polarisiert ist; in neuester Zeit sind sie durch das sogenannte Ultramikroskop von Siedentopf als sehr seine Suspensionen nachgewiesen. Auch sonst besitzen sie die Eigenschaften der gewöhnlichen kolloidalen Lösungen: Minimale Diffusionsgeschwindigkeit, verschwindende Kleinheit des osmotischen Druckes, Wanderung im elektrischen Potentialgefälle, Ausfällbarkeit durch Elektrolyte u.s.w. Die auffallenden Analogien mit organischen Fermenten besonders der Platin- und Goldsole, wie man diese kolloidalen Lösungen auch nennt, zeigt sich darin, daß sie fast allgemein dieselben Reaktionen, z.B. den Zerfall von Wasserstoffsuperoxyd, katalytisch beschleunigen wie die organischen Fermente; dann aber besonders in der Eigenschaft, durch geringe Spuren von Stoffen, die für den Organismus starke Gifte sind, wie Schwefelwasserstoff, Blausäure, Kohlenoxyd u.s.w., in ihrer Wirksamkeit stark gelähmt zu werden; ferner in der wenigstens bei vielen Giften nach einiger Zeit eintretenden »Erholung« von dieser »Vergiftung«. Weitere Analogien mit organischen Fermenten, die in der beiderseitigen Kolloidnatur begründet sind, bestehen in der gleichen Veränderung der Wirksamkeit mit der Zeit und der Temperatur.


Literatur: Nernst, Theoretische Chemie, 4. Aufl., Stuttgart 1903; Bredig, Anorganische Fermente, Leipzig 1900.

F. Krüger.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fermente [1] — Fermente sind zu scheiden in geformte oder organisierte und ungeformte Fermente oder Enzyme. Die ersteren sind einzellige Organismen; zu ihnen gehören die Spaltpilze (Schizomyceten, Bakterien), die Hefepilze u.s.w. Die ungeformten Fermente sind… …   Lexikon der gesamten Technik

  • fermenté — ⇒FERMENTÉ, ÉE, part. passé et adj. I. Part. passé de fermenter. II. Adj. Qui a subi une fermentation. Fromage fermenté. C est une boisson [le cidre] aigre et fermentée et qui quelquefois fait sauter la bonde (FLAUB., Corresp., 1852, p. 455). Les… …   Encyclopédie Universelle

  • Ferménte — (lat. Fermenta, »Gärungserreger«), organische Substanzen, die imstande sind, die Zersetzung verhältnismäßig großer Mengen andrer organischer Substanzen zu veranlassen, ohne an deren Zersetzung selbst teilzunehmen. Die Art und Weise, wie diese… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ferménte — (lat.), organische Substanzen, die unter bestimmten Bedingungen komplizierte organische Verbindungen zu zersetzen vermögen, ohne dabei selbst eine wesentliche Umwandlung zu erfahren, so daß eine verhältnismäßig geringe Menge des F. zur Zersetzung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • fermenté — fermenté, ée (fèr man té, tée) part. passé. Qui a subi la fermentation. Les liqueurs fermentées …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Fermente — Fermente, veraltet für ⇒ Enzyme …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • fermenté — Fermenté, [ferment]ée. part …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Fermente — Fermẹnte   [lateinisch fermentum »Gärung«, »Gärstoff«], Singular Fermẹnt das, (e)s, veraltete Bezeichnung für die Enzyme …   Universal-Lexikon

  • Lait fermenté — La fabrication de laits fermentés est une pratique commune à de nombreux pays. Même si le résultat obtenu peut être différents suivant la région, le but recherché de la fermentation est toujours le même : la conservation du lait, améliorer… …   Wikipédia en Français

  • Thé post-fermenté — Les thés post fermentés (parfois dit thé sombre ou thé noir noir) ont subi une période de vieillissement à l air libre allant de quelques mois à plusieurs années. Le thé a généralement subi une première fermentation comme tout thé rouge ou Oolong …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”