Einspannvorrichtungen [2]

Einspannvorrichtungen [2]

Einspannvorrichtungen dienen beim Prüfen von Muffen und Flanschröhren, Formstücken, Absperrschiebern u.s.w. dazu, die offenen Enden der mit hydraulischem Druck zu prüfenden Stücke dicht zu verschließen.

Das Stück wird zu diesem Zweck zwischen zwei mit ebenen Flächen versehenen Schilden a und b, von denen a feststehend und b beweglich ist, eingelegt und unter Abdichtung mit Gummi oder Hanf zwischen denselben festgespannt. Das feststehende Gußstück a ist in der Mitte durchbohrt und an eine Wasserleitung angeschlossen, durch die das zu prüfende Rohr mit Wasser gefüllt werden kann; über dem Wassereinlaufloch befinden sich mehrere Luftlöcher in verschiedener Höhe, nach außen mit Hähnchen abgeschlossen, um während der Wasserfüllung die Luft herauslassen zu können. Die Wasserzuleitung hat ebenfalls einen Absperrhahn, vor dem sich der Anschluß des Rohres der Preßpumpe befindet.

Das Anpressen des beweglichen Schildes b geschieht in vielen Fällen, wie in Fig. 1 dargestellt, mittels einer Schraubenspindell, welche Einrichtung vollständig genügt, um Röhren bis zu 500 mm Durchmesser auf 20 Atmosphären Druck zu pressen; bei großen Durchmessern und höherem Druck empfiehlt sich eine Einspannvorrichtung mit hydraulischer Anpressung des Schildes b; diese Einrichtung zeigt Fig. 2. Der Druck, den die bei der Prüfung eines Rohres im Innern entstehende Spannung gegen die Abschlußstücke a und b ausübt, wird durch zwei oder drei schmiedeeiserne oder stählerne Zugstangen aufgenommen, die mit starken Schrauben oder Keilen die beiden kräftig konstruierten Endböcke aus Gußeisen zusammenhalten, von denen der eine mit dem Schilde a ein einziges Gußstück bildet, während der andre die Mutter für die Schraubenspindell (s. Fig. 1), bezw. den hydraulischen Kolben (s. Fig. 2) enthält. Die Vornahme der Prüfung erfolgt mittels einer hydraulischen Preßpumpe c (Fig. 1), die durch Druckrohrleitung mit dem Wasserzuflußrohr in dem Abschlußstück a verbunden ist (s. Probierpumpen), in der Regel mit dem anderthalbfachen Betriebsdrucke, dem die Röhren in Wirklichkeit später ausgesetzt werden. Für Formstücke, Krümmer u.s.w., überhaupt für kurze Stücke hat man auch vertikal gebaute Einspannvorrichtungen; für Absperrschieber und Formstücke größeren Durchmessers sogenannte Preßtische (Fig 3), große gußeiserne Platten, auf denen die Flanschen der zu pressenden Stücke mit Zwingen befestigt werden können; in der Mitte der Platte findet das Preßwasser Zutritt. Einspannvorrichtungen liefern alle Spezialfabriken für Wasserleitungsarmaturen, z.B. Maschinen- und Armaturenfabrik vormals H. Breuer & Cie. in Höchst a. M., A.L. G. Dehne in Halle a. S., Bopp & Reuther in Mannheim, R. Boecking & Cie., Halbergerhütte u.a., auf deren Kataloge wir verweisen.

Blecken.

Fig. 1., Fig. 1a.
Fig. 1., Fig. 1a.
Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 2., Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einspannvorrichtungen [1] — Einspannvorrichtungen zu Festigkeitsuntersuchungen müssen derart angeordnet sein, daß außer der gewünschten Belastung keine Nebenspannungen in dem Versuchsstück entstehen. So ist beim Biegeversuch zur Vermeidung von Torsionsspannungen für… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Torsionsversuch — Torsionsversuch, Feststellung des Widerstandes eines stabförmig angeordneten Materials, gegen Verdrehen. Spannt man einen geraden zylindrischen Stab an dem einen Ende fest ein, und läßt man an dem andern Ende ein Kräftepaar PP (Fig. 1) einwirken …   Lexikon der gesamten Technik

  • Festigkeitsprobiermaschinen — dienen zur Erprobung der Festigkeitseigenschaften der Baustoffe an besonders hergerichteten Probestäben oder ganzen Konstruktionsteilen zwecks Beurteilung deren Widerstandsfähigkeit gegen ruhig wirkende statische Belastungen im Gegensatz zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schleifen [1] — Schleifen, Verfahren zur Bearbeitung von Arbeitsstücken durch Abtrennen sehr seiner Späne mit Hilfe der Schleifmittel. Wendet man feinste Schleifmittel zur Erzielung glänzender Flächen an, so geht das Schleifen in das Polieren (s.d.) über. Das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schweißen [2] — Schweißen. – 1. Das Lichtbogenschweißverfahren (s. Bd. 8, S. 12) wird hauptsächlich zum Zusammenschweißen gebrochener und Ausbessern fehlerhafter (poröser) wertvoller Grau und Stahlgußstücke, zur Ausführung vereinzelt vorkommender… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Seilprüfungen — erstrecken sich in der Regel auf die Ermittlung der Zugfestigkeit und Dehnung der Seile bei stufenweiser Laststeigerung sowie der bleibenden Dehnung bei einzelnen Laststufen [1]. Bei Treibfeilen zur Arbeitsübertragung sind außerdem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Holzverarbeitung — Holzverarbeitung, die Umwandlung des in passenden Vorformen in den Handel gebrachten Holzes in Gebrauchsgegenstände, sondert sich nach einzelnen Gewerben (Zimmermann, Tischler, Böttcher, Stellmacher, Drechsler, Bildhauer, Holzschneider,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufspannvorrichtungen [3] — Aufspannvorrichtungen. – Das rasche, feste und genaue Einspannen der Werkstücke zum Zwecke der Bearbeitung spielt in der Massenherstellung bei hohen Löhnen eine besondere Rolle. Unter Umständen können die einfachen Einspannvorrichtungen, wie …   Lexikon der gesamten Technik

  • Druckprobe — Druckprobe, die in der Regel mit Wasser oder mit Gasen (Luft, Dampf u.s.w.) herbeigeführte Pressung zur Probe der Dichtigkeit und Haltbarkeit von Hohlgefäßen. Meistens beträgt der bei der Probe aufgegebene Druck das Doppelte des Betriebsdrucks; s …   Lexikon der gesamten Technik

  • Futter [3] — Futter , gewöhnlich mit der Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine (Bohrmaschine, Drehbank, Fräs , Hobelmaschine u.s.w.) zu verbindende Ein oder Aufspannvorrichtungen für Werkzeuge oder Werkstücke. Aus Holz oder Metall hergestellt, wechseln sie… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”