Drehungsvermögen [2]

Drehungsvermögen [2]

Drehungsvermögen, optisches. Eine große Anzahl von Kohlenstoffverbindungen besitzen die Eigentümlichkeit, die Schwingungsebene des polarisierten Lichtes zu drehen, wenn sie oder ihre Lösungen von demselben durchstrahlt werden.

Das Auftreten dieses Drehungsvermögens, die »optische Aktivität«, steht in Zusammenhang mit der chemischen Konstitution der Körper; es ist nämlich an das Vorhandensein mindestens eines »asymmetrischen« Kohlenstoffatoms gebunden, d.h. eines, dessen vier Valenzen mit vier unter sich verschiedenen Atomen oder Atomgruppen gesättigt sind. Jedoch muß nicht notwendigerweise jede solche Verbindung aktiv sein, da bei Vorhandensein paarweise gleichstarker aber in entgegengesetztem Sinne drehender Kohlenstoffatome innerhalb der Molekel eine Kompensation eintreten kann. Jede optisch aktive Substanz besitzt einen gleichstark, aber entgegengesetzt drehenden Zwilling, der häufig mit ihr in Gestalt einer Molekularbindung vorkommt, wodurch auch Inaktivität verursacht wird. Nach dem Beispiele der aus Rechts- und Linksweinsäure bestehenden Traubensäure (acidum racemicum) heißt diese Molekularbindung »Racemie« oder »racemische Bindung«. Der Betrag der Drehung der Schwingungsebene ist proportional der Länge l der durchstrahlten Schicht und annähernd auch der Anzahl c von Grammen der aktiven Substanz pro Kubikzentimeter (Lösung oder reiner Substanz). Sei der beobachtete Drehungswinkel α, so ist das »spezifische Drehungsvermögen« [α]D20° = α/lc. Da dasselbe mit der Temperatur und der Lichtart veränderlich ist, so fügt man dem [α], wie hier geschehen, die Indices für die Temperatur (20°) und die Wellenlänge des Lichts (D) bei. Da die Proportionalität mit der Konzentration c nicht streng ist, so ist das spezifische Drehungsvermögen auch noch in gewissem Grade von dieser abhängig und ferner noch von der Natur des angewendeten Lösungsmittels. Das Produkt von spezifischem Drehungsvermögen und Molekulargewicht des aktiven Körpers heißt »molekulares Drehungsvermögen« und wird durch [M] bezeichnet. Während die Aktivität bei amorphen, festen, flüssigen und gasförmigen Körpern durch das Vorhandensein asymmetrischer Kohlenstoffatome bedingt, also offenbar im Aufbau der Atome zur Molekel begründet ist, liegt die auch bei Kristallen vorkommende Aktivität unter Umständen nur an der Struktur des Kristalles; dann verschwindet die optische Aktivität mit der Kristallstruktur, wie beim Auflösen oder Schmelzen, außer wenn die betreffende Substanz des Kristalls vermöge eines vorhandenen asymmetrischen Kohlenstoffatoms selbst drehend ist. Im allgemeinen sind jedoch Kristalle solcher Substanzen optisch inaktiv. Ein Beispiel für Aktivität in beiden Formen bietet das Strychninsulfat, für Aktivität lediglich im Kristallzustande der Quarz, Die Bestimmung des optischen Drehungsvermögens erfolgt mit Hilfe von Polarisationsapparaten.


Literatur: Landolt, Opt. Drehungsvermögen, Braunschweig 1879; van't Hoff, Stereochemie. Leipzig 1892.

Abegg.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drehungsvermögen [1] — Drehungsvermögen, magnetisches, ist die Fähigkeit durchsichtiger Stoffe, im magnetischen Felde die Ebene des polarisierten Lichtes, dessen Strahlen parallel den Kraftlinien verlaufen, zu drehen. Die Größe des Drehungswinkels ist proportional der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spezifisches Drehungsvermögen — Spezifisches Drehungsvermögen, bei Stoffen, welche die Polarisationsebene des Lichtes drehen, die Drehung für die Streckeneinheit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zirkularpolarisation — (kreisförmige Polarisation, Rotationspolarisation). Bringt man eine senkrecht zur optischen Achse (s. Doppelbrechung) geschnittene Platte eines einachsigen Kristalls in einen Polarisationsapparat mit parallelem Licht (z. B. zwischen zwei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Enantiomorph — (griech.) heißen Kristallformen, die sich als Teilflächner von Kristallformen mit mehreren Symmetrie Ebenen darstellen, aber selbst keine Symmetrie Ebenen haben und nicht kongruent, sondern nur »spiegelbildlich« sind (vgl. Kristall). Die Figur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hallsches Phänomen — Hallsches Phänomen, nach ihrem Entdecker E. H. Hall in Baltimore benannte Erscheinung. Auf eine Glasplatte ist ein äußerst dünnes rechteckiges Goldblatt M geklebt, durch das mittels aufgelegter Messingstreifen A, B ein galvanischer Strom S… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landolt — Landolt, 1) Elias, Forstmann, geb. 28. Okt. 1821 zu Kleinandelfingen im Kanton Zürich, gest. 18. Mai 1896 in Zürich, studierte in Hohenheim und Tharandt, wurde 1853 Kreisforstmeister und war 1864–82 Oberforstmeister des Kantons Zürich. Seit 1854… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kohlehydrate — Kohlehydrate. Eine große Gruppe von organischen, aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehenden Substanzen, welche miteinander durch enge Beziehungen verknüpft sind und welche von der Natur in gewaltiger Menge im pflanzlichen und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Magneto-optische Erscheinungen — Magneto optische Erscheinungen, optische Erscheinungen, die durch magnetische Kräfte hervorgerufen werden. Bringt man zwischen die Halbanker eines kräftigen Elektromagnets (s. Abbildung), die in axialer Richtung (a d), um hindurchsehen zu können …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Enantiomorphie — Enantiomorphie, die Eigenschaft gewisser Kristallformen, daß sie, obwohl von gleichen Dimensionen und gleichem Symmetriegrad, doch nicht zur kongruenten Deckung gebracht werden können, sondern nur mit ihrem Spiegelbild kongruent sind. Solche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Oele, ätherische — Oele, ätherische, gewinnt man durch Destillation oder Extraktion gewisser Blumen, Früchte, Samen oder Rinden. Sie sind flüssig (eigentliche ätherische Oele) oder fest (Kampferarten) oder Lösungen fetter Verbindungen in flüssigen. In letzterem… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”