Umlaufgetriebe

Umlaufgetriebe

Umlaufgetriebe. Mehrere der Reihe nach ineinandergreifende Zahnräder 1, 2 ... n, deren parallele Achsen in einem Gliede 0 gelagert sind, bilden,[714] wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, und wo beispielsweise n = 3 ist, ein Vorgelege (s.d.).

Wird nun das Zahnrad 1 als fest betrachtet, also fest mit einem Gestell verbunden, dann erhält man ein Umlaufgetriebe. Bei Drehung des Gliedes 0 um die feste Achse 01 umlaufen die Zahnräder 2 ... n, deren Achsen 02 ... 0 n um die feste Achse 01 rotieren, das feste Zahnrad 1, und die Zahnräder 2 ... n heißen die Umlaufräder. Jeder mit einem dieser Umlaufräder verbunden gedachte Punkt beschreibt eine Trochoide (s. Kurven, zyklische). Vermittelst eines solchen Umlaufgetriebes, welches auch ein trochoidisches genannt wird, hat Suardi [1] die Trochoiden mechanisch gezeichnet, und dasselbe wird auch angewendet, um die mannigfaltig gestalteten Trochoiden auf der Drehbank zu erzeugen [2]. Anstatt der zylindrischen Zahnräder können beim Umlaufgetriebe ebenso wie beim Differentialgetriebe (s.d.) auch konische Zahnräder angewendet werden. Bezeichnet bei dem in Fig. 1 aus drei Zahnrädern 1, 2, n bestehenden Umlaufgetriebe r1 den Radius des Teilkreises des ersten Zahnrades, ferner r2, r'2 bezw. die Radien der beiden Teilkreise des Doppelzahnrades 2 und r'n den Radius des Teilkreises des Zahnrades n; sind dann z1, z2, z'2, z'n die zugehörigen Zähnezahlen, so ist, wenn man zunächst das Glied 0 als fest betrachtet, das Verhältnis der Drehgeschwindigkeiten ω10, ωn0 der Zahnräder 1, n in bezug auf das Glied 0 bestimmt durch ω10/ωn0 = r'2 r'n/r1 r2 = z'2 z'n/z1 z2. Setzt man dieses Verhältnis ω10 : ωn0 = ± v, so ist zu beachten, daß dieses Verhältnis positiv oder negativ, ist, je nachdem das erste und das letzte Zahnrad sich in bezug auf das Glied 0 in gleichem oder ungleichem Sinne drehen; und es können bei den Zahnrädern nicht nur äußere, sondern auch innere Verzahnungen vorkommen. Wird nun das Zahnrad 1 festgestellt und das Glied 0 um die feste Achse 01 mit der Drehgeschwindigkeit ω01 in bezug auf das feste Zahnrad gedreht; bezeichnet ωn1 die Drehgeschwindigkeit, welche das Zahnrad n in bezug auf das feste Zahnrad 1 erhält, dann ist ω10 = – ω01 und ωn0ωn1ω01. Demnach ergibt sich: – ω01/ωn1ω01 = ± v; und das Verhältnis ωn1/ω01 = 1 – 1/± r.

Bei dem in Fig. 2 dargestellten dreiräderigen, speziellen Umlaufgetriebe sind beispielsweise die beiden Zahnräder 1, 3 gleich, und zwischen beiden befindet sich ein einfaches Zahnrad 2. In diesem Falle ist v = 1 und das Verhältnis ω31 : ω01 = 0. Demnach macht das Zahnrad 3 während der Drehung des Gliedes 0 keine Drehung in bezug auf das festgestellte Zahnrad 1 und vollzieht also gegen dasselbe eine kreisförmige Parallelbewegung. Dieses spezielle Umlaufgetriebe flammt von Ramelli [3]. – Besteht das Umlaufgetriebe wie in Fig. 3 aus dem festen Jahnrade 1 und dem umlaufenden Zahnrade 2, dann ist – v = r'2 : r1 = z'2 : z1, und somit folgt ω21/ω02 = 1 + r1/r'2 = 1 + z1/z'2 Wenn z.B. die Zähnezahlen z1 z'2 gleich sind, ist ω21 : ω01 = 2, und während einer Umdrehung des Armes 0 vollendet das umlaufende Zahnrad 2 also zwei Umdrehungen in gleichem Sinne auf das feste Zahnrad 1. Wird die Anordnung in Fig. 1 so getroffen, daß die Achse 0 n des letzten Rades n mit der Achse 01 zusammenfällt, dann entsteht, wie in Fig. 4 dargestellt ist, ein doppelachsiges Umlaufgetriebe, welches beispielsweise aus den drei Zahnrädern 1, 2, 3 besteht. Das doppelachsige Umlaufgetriebe wurde von David a San Cajetano zuerst in geistvoller Weise zur genauen Uebersetzung bei primzahligen und großzahligen Verhältnissen der Drehgeschwindigkeiten oder Umlaufzahlen mannigfach angewendet [4]; ferner wird das doppelachsige Umlaufgetriebe auch oft zur Kraftübersetzung verwendet und dann ein Epicykelvorgelege genannt (s.d.).

In Fig. 5 ist das feste Zahnrad 1 mit innerer Verzahnung versehen, und in diesem Falle ist r1 bezw. z1 negativ zu nehmen. Demnach ist – v = r'2 r'3 : r1 r2 = z'2 z'3 : z1 z2. Wenn insbesondere das Zahnrad 2 wie in Fig. 6 ein einfaches ist, also r2 = r'2, z2 = z'2, so folgt ω31/ω10 = 1 + r1/r'3 = 1 + z1/z'3 Dieses Umlaufgetriebe mit einfachem Zahnrad 2 ist bei dem nach Barette [5] benannten Zylindergöpel angewendet. Ist z.B. r1 = 2 r'3 bezw. z1 = 2 z'3, so wird während einer Umdrehung des Gliedes 0 oder während eines Umganges des Pferdes das Zahnrad 3 drei Umdrehungen machen.


Literatur: [1] Suardi, Nuovi istromenti per la descrizione di diverse curve antiche e moderne, 1752, S. 99. – [2] Geißler, Der Drechsler, 1801, 3. Teil, 2. Abt., S. 81; Prechtl, Technologische Enzyklopädie, 1836, Bd. 7, S. 248. – [3] Ramelli, Le diverse et artificiose machine,[715] 1588, Fig. 188; Schatzkammer der mechan. Künste, 1620, Fig. 188. – [4] David a San Cajetano, Neues Rädergebäude, Wien 1791; Neues Rädergebäude mit Verbesserungen und Zusätzen, Wien und Leipzig 1793; Praktische Anleitung für Künstler, alle astronomischen Perioden durch brauchbare, bisher noch nie gesehene, ganz neue Räderwerke mit Leichtigkeit vom Himmel unabweichlich genau auszuführen u.s.w., Wien und Leipzig 1793. – [5] Perels, Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen, Leipzig 1880, 2. Aufl., Bd. 1, S. 66; Burmester, L., Lehrbuch der Kinematik, Leipzig 1888, Bd. 1, S. 492.

Burmester.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.
Fig. 3., Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6.
Fig. 3., Fig. 4., Fig. 5., Fig. 6.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umlaufgetriebe — Umlaufgetriebe, s. Rädergetriebe, S. 550 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Umlaufgetriebe — Umlaufgetriebe,   das Planetengetriebe …   Universal-Lexikon

  • Umlaufgetriebe — Ein Planetengetriebe (manchmal auch Planetenradgetriebe genannt) ist eine spezielle Bauform eines Zahnrad Getriebes. Es verfügt über eine charakteristische kompakte Bauform mit drei koaxial angeordneten Wellen. Prinzipiell kann man davon zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Rädergetriebe — (Räderwerke), eine Verbindung von Rädern und deren zugehörigen Wellen (Achsen), derart, daß eine Bewegungs und Kraftübertragung zwischen ihnen möglich ist. Jedes R. besteht aus mindestens zwei auf je einer Welle sitzenden Rädern, wobei die von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Differentialgetriebe — ist ein Räderwerk, durch welches vermitteln zweier Drehungen eine dritte resultierende Drehung erzeugt wird, die der Differenz bezw. der Summe jener beiden Drehungen proportional ist. Mehrere der Reihe nach ineinander greifende Zahnräder 1, 2 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Paradoxon von Ferguson — ist ein Umlaufgetriebe, von dem Erfinder »Mechanical paradox« genannt, der dasselbe zur Veranschaulichung der Erdstellungen gegen die Sonne und der Veränderung der Mondbahnlage gegen die Ekliptik und die parallel bewegte Erdachse… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abtriebswelle — Getriebe mit vier Gliedern: Antriebsritzel u. re., Zwischenrad li. und Abtriebsrad o. re., sowie Gestell / Rahmen Getriebe sind bewegliche Verbindungen von Teilen zum Übertragen und Umwandeln von Drehbewegungen. Für verschiedene Bauarten wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Antriebsdrehzahl — Getriebe mit vier Gliedern: Antriebsritzel u. re., Zwischenrad li. und Abtriebsrad o. re., sowie Gestell / Rahmen Getriebe sind bewegliche Verbindungen von Teilen zum Übertragen und Umwandeln von Drehbewegungen. Für verschiedene Bauarten wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Bemessungsleistung — Getriebe mit vier Gliedern: Antriebsritzel u. re., Zwischenrad li. und Abtriebsrad o. re., sowie Gestell / Rahmen Getriebe sind bewegliche Verbindungen von Teilen zum Übertragen und Umwandeln von Drehbewegungen. Für verschiedene Bauarten wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Getriebe — mit vier Gliedern: Antriebsritzel u. re., Zwischenrad li. und Abtriebsrad o. re. sowie Gestell/Rahmen Ein Getriebe (oder Umformerelement) ist ein komplexes Maschinenelement, mit dem die Bewegungsgrößen Weg, Geschwindigkeit und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”