Spurweite

Spurweite

Spurweite, die Entfernung zwischen den Innen- oder Fahrkanten der Eisenbahnschienen, welche die Spurkränze der Räder der Fahrzeuge (mit einem regelmäßigen Spielraum von z.B. 10 mm) führen.

George Stephenson, der Begründer der Lokomotiveisenbahn, baute zunächst seine Kohlenbahnen, dem Straßenfuhrwerk entsprechend, mit 4' 6'' engl. (1,372 m) Spurweite, vergrößerte diese jedoch sehr bald auf 4' 81/2'' = 1,435 m, um für die innenliegenden Zylinder der Maschine etwas mehr Platz zu gewinnen. Mit dieser Spurweite wurde die erste größere Lokomotivbahn Liverpool-Manchester gebaut, und von da hat sie sich in den meisten Ländern der Erde, namentlich in Europa (außer Rußland) und Nordamerika, allgemein verbreitet und wird in Mitteleuropa als Normal- oder Vollspur bezeichnet. Ueber die in verschiedenen Ländern üblichen breiteren und schmaleren Spurweiten s. Eisenbahn, Bd. 3, S. 274. In Deutschland sind für Nebenbahnen außer Normalspur nur 1,00 m und 0,75 m zulässig (Eisenbahnbau- und Betriebsordnung vom 4. November 1904, § 9), für Kleinbahnen auch noch 0,6 m. – In Krümmungen wird in den meisten Ländern (nicht dagegen in England) die regelmäßige Spurweite um ein geringes vergrößert, die Spur wird erweitert, Spurerweiterung, s. Krümmungsverhältnisse, Bd. 5, S. 719. In manchen Ländern kommen Bahnen mit Vollspur (oder breiter Spur) und solche mit Schmalspur nebeneinander vor. Die Anwendung verschiedener Spurweiten mag ihre Berechtigung haben, wenn die Bahnnetze jeder Spurweite größere Ausdehnung haben, so daß die Umladekosten an der Anschlußstation gegenüber den Beförderungskosten keine zu große Rolle spielen oder wenn die Baukosten für Vollspur besonders hoch sind. Im allgemeinen erscheint es aber falsch, kurze, an Vollspurbahnen anschließende Nebenbahnen (Stichbahnen) schmalspurig zu bauen, da bei diesen die Betriebskosten durch die Umladekosten sehr verteuert werden. In allen Fällen sucht man die Umladekosten auf den Anschlußbahnhöfen durch zweckmäßige Einrichtungen zu verringern. Zum leichteren Umladen von Hand legt man ein Schmalspurgleis so erhöht neben ein Vollspurgleis, daß die Böden der Wagen annähernd gleich hoch sind und die Entfernung zwischen beiden tunlichst klein ist. Für Langholz stellt man Verladekräne auf, vermittelst deren eine ganze Ladung auf einmal umgeladen wird, für zerbrechliche oder schlecht umzuladende Waren hat man manchmal vollspurige und schmalspurige Wagen mit abhebbaren Wagenkästen, Um das Umladen ganz zu vermeiden, wendet man auf kürzeren Schmalspurbahnen (bis etwa 30 km) Rollschemel an, auf welche die Vollspurwagen aufgeschoben werden. Die Beförderung auf ihnen erfordert aber mehr Zugkraft, sie ist nur für bestimmte Wagen zugelassen und bei stürmischem Wetter gefährlich (s. Rollschemel und Eisenbahnwagen).


Literatur: Roll, Encykl. des ges. Eisenbahnw., Bd. 6, Wien 1894; Troske, Allgem. Eisenbahnkunde, 1. Teil, Leipzig 1907; Zezula, Im Bereich der Schmalspur, Sarajewo 1893.

H. Kübler.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spurweite — Spurweite, auch Spurbreite, bezeichnet: Spurweite (Eisenbahn), der Abstand zwischen den Innenkanten der Schienen Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik), der Abstand zweier Räder auf einer Achse Siehe auch:  Wiktionary: Spurweite –… …   Deutsch Wikipedia

  • Spurweite — der Eisenbahnen, der Abstand zwischen den Innenkanten (Leitkanten) der Schienenköpfe eines Gleises. Die den Lokomotivbahnen vorangehenden Kohlenbahnen für Pferdebetrieb mit gußeisernen Schienen, erhöhten Spurrändern an der Außenseite der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spurweite — Spurweite, im Eisenbahnwesen der Abstand zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe. Die übliche Normalspur (aus England stammend) beträgt 1,435 m; für Nebeneisenbahnen ist in Deutschland 1,00 oder 0,75 m, in Preußen für Kleinbahnen 0,60 m… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spurweite — Spurbreite * * * Spur|wei|te 〈f. 19〉 1. an der inneren Kante der Schienenköpfe gemessener Abstand zw. den beiden Schienen der Eisenbahn 2. 〈an Straßenfahrzeugen〉 Abstand der Räder einer Achse * * * Spur|wei|te, die: 1. (Kfz Technik) Abstand… …   Universal-Lexikon

  • Spurweite — Spur: Das altgerm. Substantiv mhd. spur, spor, ahd. spor, niederl. spoor, aengl. spor, schwed. spår ist im Sinne von »Tritt, Fußabdruck« verwandt mit ahd. spurnan »spornen«, aengl. spurnan »anstoßen, verschmähen« und aisl. sporna, sperna »treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spurweite (Bahn) — Spurweite von Bahngleisen Schmal und Breitspurgleise im Bahnhof New Jalpaiguri (Indien) …   Deutsch Wikipedia

  • Spurweite (Eisenbahn) — Spurweite von Eisenbahngleisen Als Spurweite wird im Eisenbahnwesen der Abstand zwischen den Innenkanten der Schienen eines Gleises bezeichnet. Manchmal wird auch der Begriff „Spurbreite“ verwendet. Hierbei wird meist nicht beachtet, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik) — Als Spurweite bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik den Abstand zwischen den beiden Radaufstandspunkten einer Achse. Besteht eine Doppelbereifung, wird jeweils von der Mitte der Zwillingsreifen gemessen. Die Spurweite wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Spurweite — Spur|wei|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spurweite — Abstand zwischen den Innenflanken der Schienenköpfe eines Gleises …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”