Schieber für Gasbeleuchtung

Schieber für Gasbeleuchtung

Schieber für Gasbeleuchtung, s. Absperrvorrichtung der Gasanstalten.

Bei Gasleitungen kommen in neuerer Zeit, um das mit den gewöhnlichen Absperrvorrichtungen unmögliche rasche Oeffnen und Schließen zu besorgen, die sogenannten Schnellschlußschieber zur Verwendung. Für kleinere Rohrdimensionen bis zu 300 mm Weite eignet sich die Konstruktion der Berlin-Anhaltischen Maschinenbauaktiengesellschaft (Fig. 1 und 2), bei der das Verschlußstück d einseitig auf die Abdichtungsfläche aufgeschliffen ist und durch eine auf den Knaggen c gleitende schräge Ebene b angepreßt wird. Durch Heben oder Senken des Handhebels e kann der Schieber rasch geöffnet oder geschlossen werden und vermag mittels der Schraubenmutter a in jeder beliebigen Höhenlage festgestellt zu werden. Der Schnellschlußschieber von J. Pintsch (vgl. Fig. 3, D.R.P. Nr. 139137) dient zum schnellen Oeffnen und Schließen des Durchganges durch große Rohrleitungen von 600 mm und mehr lichter Weite. Zwei konzentrisch einander gegenüberliegende Teller a und b bewirken in der gezeichneten Stellung mit ihren abgerundeten, auf die im Innern des Gehäuses befindlichen abgerichteten Sitzflächen c aufgepreßt, eine vollkommene Abdichtung. Jeder dieser Teller ist durch zwei Kniehebelpaare d und e so mit der senkrechten Schieberspindell f verbunden, daß beide den Bewegungen der letzteren folgen müssen. Oben trägt die Verlängerungsfäule zur Führung der Spindel eine drehbare aber nicht verschiebbare Rotgußmutter g, die mittels Handrades h gedreht werden kann, während darüber ein Handkreuz i auf das obere Spindelende festgekeilt ist; innerhalb der Säule bei k ist auf der Spindel eine kleine Traverse befestigt, deren Endzapfen sich in einem Vertikalschlitz der Säule verschiebt und die Spindel zeitweilig am Drehen hindert. Der Schlitz endet oben in eine ringförmige Nute l, so daß, sobald die Zapfen sich in dieser befinden, eine Drehung der Spindel um 90° möglich ist. Zum Oeffnen des Durchganges hebt man die Spindel durch wenige Umdrehungen an, wobei sich die unteren Kniehebel lösen und die Teller von den Sitzflächen abheben und einander nähern; gleichzeitig verlassen die Traversenzapfen die Schlitze und treten in die Nute, und mittels des Handkreuzes wird die Spindel um 90° gedreht, und der volle Querschnitt des Schiebers ist geöffnet. Beim Schließen des Schiebers vollzieht sich der Vorgang in umgekehrter Folge.

G.F. Schaar.

Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 1., Fig. 2.
Fig. 3.
Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gasmesser [1] — Gasmesser (Gasuhr), Apparate zur Messung der in bestimmter Zeit durch das Gaszuleitungsrohr strömenden Gasmenge, von denen ein großes Exemplar in der Gasanstalt direkt vor der Hauptleitung zum Gasbehälter angebracht wird (Hauptgasmesser oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leuchtgas — (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung«), ein mit leuchtender Flamme brennendes Gasgemisch, das aus Steinkohlen, seltener aus Holz, Torf, Braunkohlen, bituminösen Schiefern, Öl, Harz, Fettabfällen, Pech, Schieferöl, Petroleum und Petroleumrückständen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regler, Regulatoren — Regler, Regulatoren, Vorrichtungen, um gewisse Betriebswerke auf einer annähernd gleichen Höhe zu halten; man unterscheidet dementsprechend Druckregler für Gase und Flüssigkeiten, Temperaturregler, Zugregler für Feuerungsanlagen (s.d.),… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fabrikationsgasmesser [2] — Fabrikationsgasmesser. Neben den in Bd. 3, S. 527, beschriebenen nassen Gasmessern werden neuerdings noch zwei besondere Arten trockener Messer benutzt. Zur ersten Art gehören die Flügelradgasmesser, bei denen die Strömungsgeschwindigkeit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Eisenbahnwagen [1] — Eisenbahnwagen dienen zur Beförderung von Personen (Personenwagen), von Gepäck und Postsendungen (Gepäck und Postwagen), von Gütern (Güter oder Lastwagen) und auch zu besonderen dienstlichen Zwecken (Dienstwagen). Die Hauptbestandteile der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Feuerungsanlagen [2] — Feuerungsanlagen . Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl andrer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ofen [1] — Ofen, 1) im Allgemeinen ein Behältniß, um Feuer darin zu unterhalten. Die Öfen dienen entweder A) zur Erwärmung eines Raumes, wie die Stubenöfen, s. unten 2); od. B) zur Zubereitung von Speisen, wie die Back , Brat u. Kochöfen, unter denen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Feuerschutz und Feuerrettungswesen — Feuerschutz und Feuerrettungswesen. Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind jetzt beinahe überall durch besondere Landes , Bezirks und Lokalfeuerlöschordnungen und sonstige feuerpolizeiliche Verordnungen geregelt, die Vorschriften …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lüftung geschlossener Räume [1] — Lüftung geschlossener Räume, Umtausch schlechter Luft in solchen Räumen durch reine Außenluft. Die Luftverschlechterung entsteht: 1. durch den Lebensprozeß der Menschen und gegebenenfalls der Tiere; 2. durch die Verbrennungsprodukte der… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”