Purpur [1]

Purpur [1]

Purpur der Alten, jene in allen Schattierungen von Hellblau bis Tiefviolett auf Woll- und Seidengeweben entwickelte wertvolle echte Farbe des Altertums, zu deren Erzeugung gewisse Seeschnecken (Murex brandaris und M. trunculus) benutzt wurden.

Die Erfinder der Purpurfärberei scheinen die Phönizier gewesen zu sein, in deren Hauptstadt Tyros diese Industrie zu besonderer Blüte gelangte, wenn auch an allen Gestaden des Mittelmeers schon frühzeitig Purpurfärbereien entstanden. Das Färben geschah nach Plinius in der Weise, daß die zerquetschten oder in Stücke geschnittenen Schnecken, mit Salz bestreut, in einen heißen Kessel geworfen wurden. Nach Absonderung des farbigen Saftes der Tiere wurden dann die Fleischteile entfernt und die zu färbenden Stoffe in die heiße klare Flotte eingetaucht und mit ihr völlig durchtränkt. Die Entwicklung der Farbe erfolgte jedoch erst durch Verhängen der Gewebe an der Luft auf Grund eines Oxydationsvorganges. Dies Verfahren erinnert lebhaft an die Küpenfärberei; offenbar ist der Farbstoff in dem Saft der Schnecken als Leukoverbindung vorhanden, welche, von der Faser aufgenommen, durch Sauerstoffabsorption in den unlöslichen Farbstoff übergeht. In der Tat haben A. und G. Negri aus dem Saft von Purpurschnecken, welche sie an den Küsten Italiens sammelten, Indigo hergestellt. Hiernach würde der Purpur der Alten ein durch roten Farbstoff nuanciertes Küpenblau sein. Dieser ebenfalls isolierte rote Farbstoff besitzt nach Schunck mit Indigblau eine gewisse Analogie. Verschieden vom Indigblau wie Indigrot, teilt er mit diesem die Sublimierbarkeit, die Fähigkeit, eine Küpe zu geben, und zeichnet sich durch größere Widerstandsfähigkeit gegen Oxydationsmittel aus. Da das farbstoffliefernde Organ der Schnecke auffallende Mengen organischer Schwefelverbindungen produziert, so scheint es nach Friedländer [3] nicht ausgeschlossen, daß dieser Farbstoff mit dem synthetischen Thioindigorot verwandt oder gar identisch ist. Seines hohen Preises wegen war der Purpur in den ältesten Zeiten im Besitz der Herrscher, der höchsten Würdenträger und Priester, später wurde er immer allgemeiner angewendet, im byzantinischen Reich wurde er von neuem das Abzeichen der Majestät und deren nächsten Umgebung. Der beschränkte Absatz ließ jedoch die Purpurfärberei immer mehr zurückgehen, und im 12. Jahrhundert erlosch diese Industrie für immer.


Literatur: [1] Schützenberger, Die Farbstoffe, Berlin 1873, Bd. 1, S. 395. – [2] Witt, Chemische Technologie der Gespinstfasern (Bolleys Technologie Bd. 48, V. 2. 1), S. 16. – [3] Zeitschr. für angew. Chemie 1906, S. 619.

R. Möhlau.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PurPur — ist ein deutsches Folk Musikduo. Die beiden Schwestern Christine und Judith Rauscher (alias Gabria und Leonora) bezeichnen ihre Musik selbst als akustischen Fantasy Folk. PurPur sind regelmäßig bei Mittelaltermärkten, Liverollenspielen, wo sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Purpur — Smn std. (11. Jh.), mhd. purper, purpur m., ahd. purpur[a] f Entlehnung. Ist entlehnt aus l. purpura f., dieses aus gr. porphýrā f. Die weitere Herkunft ist nicht sicher geklärt. Adjektiv: purpurn.    Ebenso nndl. purper, ne. purple, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Purpur — (lat. Purpura, gr. Porphyra), 1) im frühesten Alterthum Name für alles Dunkle; P. war lange Zeit eine Farbe, welche nur zum heiligen Gebrauch diente, so das Gewand der Dioskuren in Sparta u. Messene, die Decken u. Gewänder der Eumolpiden in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Purpur — (lat. purpura), eine lichtbeständige, violette, aber mehrfach nuancierte, von den Alten aus Seemuscheln des Mittelländischen Meeres gewonnene und wahrscheinlich von den Phönikern erfundene, aber an verschiedenen Orten hergestellte Farbe. Der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • purpur — PÚRPUR s.n. v. purpură1. Trimis de oprocopiuc, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  PÚRPUR s. v. scarlatină. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime …   Dicționar Român

  • Purpur — »hochroter Farbstoff; purpurfarbenes, prächtiges Gewand«: Das Substantiv (mhd. purpur, ahd. purpura) ist aus gleichbed. lat. purpura entlehnt, das seinerseits aus griech. porphýrā »Purpurschnecke; aus dem Saft der Purpurschnecke gewonnener… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Purpur [2] — Purpur, französischer, s. Farbstoffe, pflanzliche, Bd. 3, S. 641 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Purpur — (lat.), violettrote Farbe, welche die Phönizier zuerst aus dem gelblichweißen, sich am Licht färbenden Saft der Purpurschnecken bereiteten; dann der damit gefärbte kostbare Stoff, das charakteristische Abzeichen der asiat. Königswürde, sowie der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Purpur — Purpur, die schönste und kostbarste Farbe der Alten, rosenroth, violett oder schwärzlich, aus Farbekräutern, Muscheln und der wahren Purpurschnecke gezogen. Die Entdeckung des P s wird wohl nicht mit Unrecht den Phöniziern zugeschrieben,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Purpur — Purpur, bei den Alten eine dunkle Farbe (violett, rosenroth, schwärzlich), aus mehren Muscheln, besonders aus der eigentlichen P. schnecke bereitet. Man färbte damit kostbare Zeuge, die zu Prachtgewändern bestimmt waren; als Erfinder des P.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”