Oefen [4]

Oefen [4]

Oefen , metallurgische, dienen zur Darstellung oder Verarbeitung von Metallen; vgl. a. Oefen für technische Zwecke und die einzelnen Metalle.

Die in der Technik wichtigsten Metalle wie Blei, Roheisen, Kupfer u.s.w. werden in sogenannten Schachtöfen (Schmelzschachtöfen) gewonnen. Man bezeichnet diese Oefen dann, wenn sie eine Höhe von 15 m oder mehr erreichen, als Hochöfen (s. Roheisenherstellung); die niedrigsten Schmelzschachtöfen auf Hüttenwerken heißen Krummöfen. Die Schachtöfen bilden einen vorwiegend in der Höhenrichtung sich erstreckenden Raum und zerfallen weiter nach Art der Zustellung bezw. der Bauweise des zum Schmelzen und zur Ansammlung der Schmelzmassen dienenden unteren Schachtteils in:

1. über den Tiegel zugestellte, mit einem ganz innerhalb des Schachtprofils liegenden Sammelraum (Herd);

2. über den Sumpf zugestellte, deren Herd sich über das Schachtprofil hinaus erstreckt;

3. über die Spur oder das Auge zugestellte Schachtöfen (Spuröfen), bei welchen der Herd ganz außerhalb (oder auch unterhalb) des Schachtes liegt und mit diesem nur durch eine enge Oeffnung (die Spur oder das Auge) verbunden ist. Spuröfen mit zwei Augen heißen Brillenöfen.

Der untere Teil eines Schachtofens heißt das Gestell und wird entweder als Massengestell aus feuerfester Masse gestampft oder aus feuerfesten Steinen gemauert. Die Schmelzprodukte werden durch den Stich (Abstich) aus dem Ofen abgelassen.

Im Schachte selbst unterscheidet man den Kernschacht und den Rauhschacht, welcher den Kernschacht umhüllt. Ein vorzugsweise zum Schmelzen von Blei und Kupfer verwendeter Schachtofen ist der Mansfelder (Pilzsche) Ofen; Abb. s. Bd. 2, S. 63.

Kupolöfen, s. Oefen für technische Zwecke S. 741.

Gefäßöfen enthalten in einem Heizraum (Schacht, Kammer u.s.w.) besondere Karten, Muffeln, Retorten, Röhren, Tiegel u.s.w., die entweder ganz oder teilweise vom Feuer umgeben sind (s. Oefen für technische Zwecke). Hierher gehören auch die Galeerenöfen (s. Arsen) lange Oefen mit einem Feuerkanal in der Mitte, zu dessen beiden Längsseiten sich die zu heizenden Retorten oder Röhren befinden; die Feuerung befindet sich an dem einen, der Schornstein an dem andern Ende des Kanals.

Mit dem Namen Kesselöfen (Trichteröfen) bezeichnet man jene Ofenkonstruktionen, die sich nach oben erweitern; s. Rösten, Röstöfen.

Ueber Röstöfen, Kiesöfen oder Kilns, Herreshoff-Ofen s. Rösten, Röstöfen. Die bei Herstellung von Flußeisen gebrauchte Bessemer-Birne s. Flußeisen, Bd. 4, S. 113. Feuer- und Flammöfen, s. Oefen für technische Zwecke. Literatur: s. Oefen für technische Zwecke.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oefen [3] — Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern von gewöhnlichen auf höhere Temperaturen (Wärmöfen), selten zur (langsamen) Abkühlung erhitzter Gegenstände auf gewöhnliche Temperatur (Kühlöfen). Im folgenden handelt es sich nur um die …   Lexikon der gesamten Technik

  • Oefen [5] — Oefen zum Brennen von Ziegeln, Tonwaren, Kalk und Zement. Je nach der Art des Betriebes teilt man die Brennöfen in solche ein, die intermittierend, und in solche, die kontinuierlich im Betrieb sind; eine besondere Abteilung bilden sodann die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Oefen [7] — Oefen für technische Zwecke. An Stelle der Kohlen u.s.w. feuerung führt sich auch bei den Oefen zum Glühen und Schmelzen in weitgehendem Maße die Teerölfeuerung ein, die als Vorteile den höheren Heizwert, die bequeme Heranschaffung, die Freiheit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Oefen [6] — Oefen halten als längliche Augen oder schmale Bügel das Ende von Ketten oder dergl. Oefen nach Fig. 1 mit aufgedorntem Loch und gebohrter Nabe kommen an Seilflaschenzügen vor. Einfacher zu schmieden sind kleine Bügel (s. Bd. 4, S. 80, Fig. 8), in …   Lexikon der gesamten Technik

  • Oefen [1] — Oefen, s. Heizung geschlossener Räume …   Lexikon der gesamten Technik

  • Oefen [2] — Oefen, elektrische, s. Koch und Heizapparate, elektrische …   Lexikon der gesamten Technik

  • Heizung geschlossener Räume [1] — Heizung geschlossener Räume, Erwärmung der Aufenthaltsräume der Menschen auf eine für den Stoffwechsel derselben günstige Temperatur. Das erforderliche Maß der Heizung ergibt sich aus der in den Räumen durch den Lebensprozeß, künstliche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kehrichtverbrennung — (Müllverbrennung) wurde zuerst in Amerika und England vorgenommen. Schon in den siebziger Jahren entstanden in England Kehrichtverbrennungsanlagen (Paddington London 1870, Manchester 1877); bis 1893 waren in England 72 Verbrennungsanlagen in 55… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen — Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen. Unter Koks versteht man den beim Erhitzen gewisser Arten von Steinkohlen unter annäherndem oder vollständigem Luftabschluß verbleibenden festen, mehr oder weniger dichten Rückstand. Der Zweck der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flußeisen [2] — Flußeisen. Das Siemens Martin Verfahren hat in den letzten Jahren eine rasche Entwicklung erfahren. Die Größe der Oefen wurde bis auf 100 t Fassungsvermögen gesteigert. Die gebräuchlichste Fassung beträgt in Deutschland 20–40 t bei einer… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”