Antimonoxyde

Antimonoxyde

Antimonoxyde. Das Antimon bildet drei Oxyde, das Antimontrioxyd Sb2O3, Antimontetroxyd Sb2O4 und Antimonpentoxyd Sb2O5.

Antimontrioxyd kommt als Mineral vor (Sernamontit), es bildet ein weißes, je nach seiner Darstellungsmethode amorphes oder kristallinisches Pulver. Es ist noch unter Rotglühhitze schmelzbar, verdampft bei höherem Erhitzen, geht aber beim Verdichten des Dampfes unmittelbar in den festen Zustand über, indem es nadelförmige Kristalle bildet. In Walter ist es kaum löslich, in den meisten Säuren, wie z.B. Salzsäure, Flußsäure, Weinsäure, Schwefelsäure und in Alkalihydraten sehr leicht. Wegen seiner Löslichkeit in den ersten drei Säuren wird es als Rohstoff zur Darstellung der als Beizen in der Färberei geschätzten Fluoride, Chloride und Tartrate (Brechweinstein) benutzt. Einer Darstellungsmethode des Oxydes wurde bereits bei der Antimongewinnung (s. Antimon) Erwähnung getan, der sogenannten verflüchtigenden Röstung des Spießglanzes. Ein andres Verfahren beruht auf der Zerlegung des durch Behandlung von Spießglanz mit konzentrierter Schwefelsäure erhaltenen Sulfates zuerst durch Wasser (Bildung von basischem Sulfat), dann durch Soda oder ähnliche basische Stoffe. Die Behandlung des Spießglanzes mit Schwefelsäure wird in gußeisernen, halbkugelförmigen Kesseln unter gelindem Erwärmen und langsamem Rühren ausgeführt. Unter Entwicklung von schwefliger Säure und Schwefelwasserstoff, sowie unter Abscheidung von Schwefel bildet sich das Sulfat als kristallinische, breiige Masse. Die Zersetzung des so erhaltenen Salzes durch Wasser und Soda geschieht in hölzernen, mit Blei ausgelegten und mit Dampfstrahlrührgebläse versehenen Bottichen. Ein sehr reines Oxyd erhält man auch durch Zersetzung von Algarotpulver (s. Antimonchloride) mit verdünnter Sodalösung. Dem Trioxyd entspricht das Hydroxyd Sb(OH)3, das bei der Zerlegung von Brechweinstein mit verdünnter Schwefelsäure erhalten wird. Es gibt leicht ein Molekül Wasser ab und das Hydrat SbOOH bildet die metaantimonige Säure. Letztere bildet Salze. Anderseits zeigt das Hydroxyd auch basische Eigenschaften. Die Gruppe SbOOH ist mit KOH und andern zu vergleichen, die Gruppe SbO wird als Antimonyl bezeichnet. Die bekannteste Antimonylverbindung ist der Brechweinstein = Kaliumantimonyltartrat.

Antimonpentoxyd Sb2O5, ein gelblichweißes, beim Erhitzen unbeständiges, in Wasser und Salpetersäure unlösliches Pulver, ist deshalb erwähnenswert, weil es sich bei Behandlung von Antimon und antimonhaltigen Erzen und Hüttenprodukten (Legierungen) mit Salpetersäure als unlöslicher Rückstand bildet. Als solches ist es ohne technische Bedeutung.

Bei starkem Erhitzen gibt das Antimonpentoxyd seinen Sauerstoff teilweise ab und geht in das Antimontetroxyd Sb2OH über, ein weißes, in erhitztem Zustande gelbes Pulver.

Bujard.


http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”