Kloster

Kloster

Kloster (lat. Claustrum), Gesamtheit der Gebäude, welche zur Aufnahme und Wohnung von Mönchen oder Nonnen dienen und mit den dazwischen liegenden Höfen und Gärten von einer Ringmauer umschlossen sind.

Das Hauptgebäude umfaßt die Kirche (mit oder ohne Turmanlage), an welche sich meist unmittelbar und nach Süden gelegen, der um einen quadratischen Hof angelegte Kreuzgang (oft mit Brunnenhalle) anschließt. Von diesem aus sind alle Räume des eigentlichen Klosterbaues direkt zugänglich. So der Kapitel- oder Konventsaal für Beratung, auch als besonderes Gebäude (Kapitelhaus) ausgebildet; ferner der gemeinsame und heizbare Wohnsaal Darüber liegen im oberen Geschoß die Schlafräume (Dormitorium, Dorment), bestehend in langer mittlerer Halle mit zu beiden Seiten liegenden Schlafzellen. Ferner die Speisesäle (Refektorien), für Winter und Sommer getrennt angeordnet, daneben die Küchenräume mit Back- und Vorratsräumen. Die letzte Seite nehmen die Schatzkammer, das Archiv, die Bücherei und das Sprechzimmer (Parlatorium) ein. Außer diesem Hauptbau liegen noch innerhalb der gemeinsamen Ringmauer die Wohnungen der Laienbrüder, Krankenhaus, Armenhaus und Pilgerherberge, Scheunen und Stallungen für den landwirtschaftlichen Betrieb, eine Mühle und etwa ein Kornspeicher. Doch ist zu bemerken, daß für die einzelnen Orden besondere Vorschriften und Regeln bestehen, die mannigfache Abänderungen von obigen Angaben bestimmen. Die Gesamtanlage eines Klosters zeigt Fig. 1 [6], eine Abbildung von Bronnbach bei Wertheim, den Grundriß einer Klosteranlage in bester Erhaltung s. Bd. 2, S. 468, von Kloster Maulbronn [5], sowie Fig. 2, Grundriß der Abtei St. Blasien im Schwarzwald, erbaut 1783 von d'Ixnard [6a], [7].


Literatur: [1] Schnaase, D.K., Geschichte der bildenden Künste im Mittelalter, Bd. 2, Düsseldorf 1850. – [2] Kugler, Franz, Geschichte der Baukunst, Bd. 2, Stuttgart 1859. – [3] Otte, Heinrich, Handbuch der Kunstarchäologie, Leipzig 1883, S. 11 – 122. – [4] Dehio und v. Betzold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes. Stuttgart 1887. – [5] Paulus, E., Kunstdenkmäler des[516] Königreichs Württemberg, Stuttgart. – [6] Kraus, F.X., Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Bd. 4, Abt. I: Wertheim, S. 6 ff., Freiburg 1896. – [6a] Ebend., Bd. 3: Waldshut, S. 87, Freiburg 1892. – [7] d'Ixnard, Oeuvres d'architecture, Straßburg 1791.

Weinbrenner.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2.
Fig. 2.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster — Kloster …   Deutsch Wörterbuch

  • Kloster [1] — Kloster (von Claustrum, auch Monasterium, Coenobium), eine gemeinsame Wohnung nach einer gewissen Regel lebender Mönche u. Nonnen. Alle Mönche u. Klosterfrauen der Griechischen Kirche leben nach der Regel des St. Basilius; alle der Römisch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kloster [1] — Kloster (v. lat. claustrum, »nach außen abgeschlossener Ort«, auch Monasterium, Coenobium), die gemeinsame Wohnung einer Anzahl Mönche oder Nonnen, die nach bestimmten Ordensregeln leben. Von den christlichen Konfessionen haben nur die römisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kloster — Kloster, Mehrzahl Klöster (vom lat. claustrum, d.h. verschlossener Ort, engl. cloister, franz. cloître; dann auch monasterium und conventus, lat., monasterio u. convento, ital., monastère und couvent, franz., genannt), das od. die Gebäude, worin… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kloster Au — steht für verschieden Klöster: Kloster Au am Inn, das ehemaliges Kloster Franziskanerinnenkloster bei Gars am Inn in Bayern Kloster in der Au (Bamberg), das ehemalige Kloster der Karmeliten in Bamberg in Bayern Kloster in der Au (Trachslau), das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Kloster — Sn std. (10. Jh.), mhd. klōster, ahd. klōstar, mndd. klōster , mndl. clooster Entlehnung. Wie afr. klāster früh entlehnt aus früh rom. * clōstrum das Abgeschlossene (l. claustrum, zu l. claudere schließen ); ne. cloister setzt eine Variante *… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kloster — (lat. claustrum, »verschlossener Ort«), von einer Mauer umgebenes und mit einer Kirche verbundenes Gebäude, in dem Mönche oder Normen gemeinsam und nach gewissen Statuten (Regeln) leben. Die K. mit gleichen Satzungen bilden einen Klosterorden… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kloster — Kloster: Das westgerm. Substantiv (mhd. klōster, ahd. klōstar, niederl. klooster) gehört zu einer Gruppe von lat. Lehnwörtern wie ↑ Mönch, ↑ Nonne, ↑ Münster, die früh mit dem römischen Christentum aufgenommen wurden. Quelle des Wortes ist eine …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kloster [2] — Kloster, das Comtoir od. die Niederlagen einiger deutschen Handelsstädte zu Bergen in Norwegen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”