Jigger [2]

Jigger [2]

Jigger, auch Aufsetzkasten, Breitfärbemaschine genannt, ist die weitaus gebräuchlichste Färbemaschine für baumwollene Stückware. Das Färben erfolgt hierbei in ausgebreitetem Zustande der Ware.

Die Maschine besteht aus einem Troge, der zur Aufnahme des Färbebades dient. Nahe dem Boden sind zwei Walzen gelagert, die während des Färbens stets von der Farbflotte bedeckt sind; außerdem sind häufig noch mehrere Leitrollen in verschiedener Höhe in den Seitenwänden des Farbtroges eingebettet. Ueber dem Troge liegen parallel zur Längsachse des Jiggers noch zwei stärkere Holzwalzen, die auf der einen Seite Scheiben tragen, die zur Aufnahme der Bremsvorrichtung dienen, auf der andern Seite aber durch Antriebsräder mit der Transmission in Verbindung stehen, welche die abwechselnde Bewegung dieser Walzen bewirkt. An einer, häufig auch an beiden Seiten des Farbtroges sind eiserne Arme angebracht, die als Stützen für die auflaufende Ware dienen. Für passenden Wasserzulauf und -ablauf ist gesorgt. Das Erwärmen der Farbflotte geschieht entweder durch direkt einströmenden Dampf oder, was vorteilhafter ist, durch eine sogenannte Dampfschlange, die verhindert, daß das gebildete Kondensationswasser in das Färbebad eintritt (Fig. 1). Das Färben erfolgt in der Weise, daß die Ware in voller Breite unter den beiden, nahe dem Boden des Troges befindlichen Rollen durch das Farbbad läuft und sich auf einer der oberen Walzen stramm aufwickelt; hierauf bringt man die Maschine zum Stehen und läßt dann die Ware in gleicher Weise nach der entgegengesetzten Seite laufen, wobei sie sich auf der andern Seite aufwickelt. Dieser Vorgang wird so häufig wiederholt, bis der Färbeprozeß beendigt ist.

Zum Färben der Sulfinfarben, besonders für Schwarz, wurde ein sogenannter Unterflottenjigger (Fig. 2) empfohlen, um die Ware während des Färbens vor der oxydierenden Einwirkung der Luft zu schützen. Der Färbekasten ist aus Holz oder Eisen; die Triebwalzen A und B sind mittels Stopfbüchsen wasserdicht in den Seitenwänden gelagert und tragen an den hervorstehenden Enden die Antriebsscheiben. An A und B sind Vorläufer aus starkem Leinennessel befestigt, an deren einem Ende die zu färbenden Stücke angenäht werden. Man läßt die Ware zuerst unter [234] Spannung auf A auflaufen, näht das letzte Ende an den Vorläufer der Walze B an und arbeitet dann wie bei dem gewöhnlichen Jigger, indem die Ware über die Leitrolle C, die eben noch über dem Niveau des Färbebades hervorsieht, abwechselnd auf A und B stramm aufgewickelt wird. Nach beendigtem Färben gelangen die Stücke durch die gut wirkenden Quetschwalzen R R1 direkt zum Waschen. Zum Färben der Sulfinfarben bedient man sich jetzt aber mit bestem Erfolge des gewöhnlichen Jiggers, der mit einer Quetschwalze ausgerüstet ist (Fig. 3). Auf der Stirnseite des Jiggers a werden zwei Lager c gesetzt, in die eine durchgehende, drehbare Welle d geschoben wird. Diese Welle erhält rechts und links je einen fest aufgekeilten Hebelarm e zur Lagerung der Quetschwalze b. Mittels der Gewichte g kann man je nach der zu färbenden Warengattung den Druck der Walze b verstärken. Während des Färbens ruht die Quetschwalze unbenutzt, wie in der punktierten Zeichnung ausgedrückt. Erst bei der letzten Passage wird die Quetschwalze aufgelegt, die Ware während des Ganges zwischen dieser und der Jiggerwalze stark ausgepreßt und direkt in den nebenstehenden Jigger behufs Waschen geführt, ohne vorher nochmals aufgerollt zu werden.

A. Singer.

Fig. 1.
Fig. 1.
Fig. 2., Fig. 3.
Fig. 2., Fig. 3.

http://www.zeno.org/Lueger-1904.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jigger — [ (d)ʒigɶr; (d)ʒigɛr ] n. m. • 1899; « cuve à teinture » 1887; mot angl. « cribleur » ♦ Anglic. Électr. Transformateur pour coupler les circuits radioélectriques. ● jigger nom masculin (anglais jigger) Appareil utilisé pour les traitements et la… …   Encyclopédie Universelle

  • Jigger — Ein Jigger oder Barmaß ist ein Messbecher, der an einer Bar zum Abmessen von Flüssigkeiten aus Flaschen ohne Ausgießer genutzt wird, vor allem für die Zubereitung von Cocktails. Jigger haben oft zwei Seiten mit unterschiedlichem Volumen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Jigger — Jig ger, v. t. [Cf. {Jiggle}.] To move, send, or drive with a jerk; to jerk; also, to drive or send over with a jerk, as a golf ball. He could jigger the ball o er a steeple tall as most men would jigger a cop. Harper s Mag. [Webster 1913 Suppl.] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Jigger — Jig ger, n. [See {Jig}, n. & v.] 1. One who, or that which, jigs; specifically, a miner who sorts or cleans ore by the process of jigging; also, the sieve used in jigging. [1913 Webster] 2. (Pottery) (a) A horizontal table carrying a revolving… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • jigger — (n.) 1.5 ounce shot glass, 1836, American English, in early use also of the drink itself, from jigger illicit distillery (1824), of unknown origin; or else perhaps from jigger, a 1756 alteration of CHIGGER (Cf. chigger) tiny mite or flea. As a… …   Etymology dictionary

  • jigger — jigger1 [jig′ər] n. ☆ var. of CHIGGER jigger2 [jig′ər] n. 1. a person who jigs 2. ☆ a) a small cup or glass used to measure liquor, containing usually 11/ 2 fluid ounces b) the quantity of liquor in a jigger …   English World dictionary

  • Jigger — Jig ger (j[i^]g g[ e]r), n. [A corrupt. of chigre.] 1. (Zo[ o]l.) A species of flea ({Tunga penetrans}, or {Sarcopsylla penetrans}, or {Pulex penetrans}), which burrows beneath the skin; called also {jigger flea}. See {Chigoe}. [1913 Webster] 2.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Jigger — (engl., spr. dschigger), eine Kohlenwippe (s. d.) auf Schiffen; auch eine in der Färberei (s. d., S. 32 1) benutzte Maschine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jigger [1] — Jigger, Besansegel eines Viermastersegelschiffes; ein Tau, das durch einen beweglichen Block geschoren ist, an dem die Last befestigt ist …   Lexikon der gesamten Technik

  • Jigger [3] — Jigger , ein von Marconi für seine funkentelegraphischen Empfängerstationen benutzter Transformator besonderer Bauart, mit Hilfe dessen das Potential der ankommenden Wellen auf Kosten der Stromintensität erhöht, d.h. die elektrische Kraft der… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”